BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Ökostrom Franken:
Erstes gemeinsames Solarkraftwerk


[5.8.2022] In der Gemeinde Röthlein bei Schweinfurt hat das Unternehmen Ökostrom Franken, ein Zusammenschluss zwischen sechs fränkischen Stadtwerken, das erste gemeinsame Projekt in Betrieb genommen.

In Röthlein bei Schweinfurt nahm der Stadtwerke-Zusammenschluss Ökostrom Franken das erste gemeinsame Solarkraftwerk in Betrieb. 
Im Oktober 2021 haben sich sechs fränkische Stadtwerke – die Erlanger Stadtwerke (ESTW), die Gemeindewerke Wendelstein, infra fürth, N-ERGIE Regenerativ, die Stadtwerke Schwabach sowie die Stadtwerke Stein
– zu Ökostrom Franken zusammengeschlossen, um beim weiteren Ausbau der Photovoltaik in der Region zu kooperieren. Jetzt ist in der unterfränkischen Gemeinde Röthlein das erste gemeinsame Projekt erfolgreich ans Netz gegangen: eine 6,5 Hektar große Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 6,2 Megawatt peak (MWp). Wie die Partner mitteilen, wurde das neue Solarkraftwerk vom Nürnberger Unternehmen zeitgeist engineering rund einen Kilometer östlich des Gemeindeteils Heidenfeld neben einem Waldstück errichtet. Rund 15.500 Module sollen künftig jährlich etwa 6.500.000 Kilowattstunden (kWh) Ökostrom produzieren, damit können etwa 1.900 Haushalte versorgt werden.
„Mit der neuen Anlage, die sich optimal in das Landschaftsbild einfügt, trägt unsere Kommune aktiv zum Klimaschutz hier bei uns vor Ort bei“, erklärte Röthleins Bürgermeister Peter Gehring bei der offiziellen Inbetriebnahme. „Besonders hervorheben möchte ich die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und dass viel Wert auf den Naturschutz sowie die Einbindung der Bevölkerung gelegt wurde.“ „Mit unserer ersten PV-Freiflächenanlage unterstützen wir die Energiewende unserer Stadtwerke-Gesellschafter aus der Region“, so Michael Kolloch und Martin Grimmeisen, Geschäftsführer von Ökostrom Franken. „Diesen Weg werden wir konsequent fortsetzen.“
Die an Ökostrom Franken beteiligten Stadtwerke sind einerseits Gesellschafter, andererseits nehmen sie den produzierten CO2-freien Strom ab. Die Besonderheit des kommunalen Zusammenschlusses liegt nach Angaben der Partner im Verzicht auf eine Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das bedeutet: Die Vermarktung von Solarkraftwerken wird über spezielle Stromlieferverträge organisiert, so genannte Power Purchase Agreements (PPA). Die erzeugten Mengen dürfen über den Modus der „sonstigen Direktvermarktung“ als Ökostrom angeboten werden. Die Stadtwerke sichern sich damit den Zugriff auf immer stärker nachgefragte regionale und zertifizierte CO2-freie Strommengen.
Interessierte Bürger können sich zum Beispiel über das Angebot N‑ERGIE Bürgersolar an der Anlage beteiligen. (bw)

https://www.n-ergie.de/buergersolar

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, N-ERGIE, Röthlein, Ökostrom Franken

Bildquelle: N‑ERGIE, Melissa Draa

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen