BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

RWE:
Erstes RecyclableBlade in Betrieb


[8.8.2022] Im Offshore-Windpark Kaskasi in der deutschen Nordsee wurden die ersten Anlagen installiert. Das Besondere: RWE installiert und erprobt hier das weltweit erste RecyclableBlade.

In der Nordsee drehen sich die weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter. Der sechste Windpark von RWE vor der deutschen Küste nimmt Gestalt an. Neun der insgesamt 38 Windkraftanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex mit einer Leistung von jeweils knapp neun Megawatt (MW) wurden bereits installiert, die erste Turbine hat kürzlich den Betrieb aufgenommen. Nach vollständiger Inbetriebnahme Ende 2022 soll der 342-Megawatt-Windpark Kaskasi nördlich der Insel Helgoland dann rechnerisch Ökostrom für mehr als 400.000 Haushalte liefern.
Im Rahmen des Projekts Kaskasi treibt RWE nach eigenen Angaben die technologische Weiterentwicklung in der Offshore-Windindustrie voran. Gemeinsam mit Siemens Gamesa wurden in dem Windpark die weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter installiert. Beim RecycableBlade können die unterschiedlichen Materialien laut RWE am Ende ihres Lebenszyklus für neue Anwendungen wiederverwendet werden, was den Weg zur vollständigen Recyclingfähigkeit von Windturbinen ebne.
Möglich mache dies ein neuartiges Harz, das Siemens Gamesa im RecyclableBlade verwende und dessen chemische Struktur eine effiziente Trennung der unterschiedlichen Bestandteile ermögliche. Denn während für viele Komponenten einer Windturbine bereits etablierte Recyclingverfahren existieren, waren die in den Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendeten Verbundwerkstoffe bislang schwierig zu recyceln, da sie in Harz gegossen und am Ende ihrer Einsatzzeit nur sehr schwer voneinander zu trennen sind.
Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will RWE bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit drei auf acht Gigawatt (GW) erhöhen. In der deutschen Nordsee treibt das Unternehmen derzeit die Entwicklung von vier Offshore-Windprojekten mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW voran – teilweise gemeinsam mit einem kanadischen Partner. Bis zu 15 Milliarden Euro brutto sollen bis 2030 in Deutschland in die grüne Energiewelt investiert werden. (bw)

https://www.rwe.de
Weitere Informationen zum Offshore-Windpark Kaskasi (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Siemens, RWE, Offshore

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.