BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hamburg:
Kohleausstieg dank Abwärme und Elbe


[23.6.2022] Der Hamburger Kohleausstieg soll mit Energie aus der Bille und Elbe mittels Flusswärmepumpen und Abwärme gelingen.

Der Energiepark Tiefstack aus der Luft.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und der Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke (HEnW), Christian Heine, haben den aktuellen Stand des Konzepts zur Vollendung des Hamburger Kohleausstiegs vorgelegt. Das Heizkraftwerk Tiefstack soll als letztes Hamburger Kohlekraftwerk durch verschiedene klimaneutrale Wärmelösungen ersetzt werden. Dazu gehören Abwärme aus Industrie und Müllverbrennung, Power-to-Heat und vor allem Flusswärmepumpen, die Wärme aus der Norderlebe und der Bille gewinnen sollen. Das teilt der Senat der Hansestadt mit. Zusätzliche Wärmelieferungen kommen aus Abwärme der Kupferhütte Aurubis sowie der Müllverwertung Borsigstraße, die durch technologische Innovationen die Wärmelieferung künftig deutlich erhöhen kann. Zur Absicherung der Wärmeversorgung in Spitzenlastzeiten wird das bestehende Heizkraftwerk Tiefstack auf den wahlweisen Einsatz von Erdgas oder nachhaltiger Biomasse aus Rest- und Schadholz umgestellt. Eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage, ein großer Wärmespeicher sowie ein saisonaler Aquiferspeicher erhöhen die Flexibilität und runden das Konzept ab.
„Das vorgestellte Konzept für den vollständigen Kohleausstieg ist ein Quantensprung für die Fernwärmeversorgung der Zukunft. Wie auch bei der Abwasserwärmepumpe des Energieparks Hafen setzen wir mit dem Energiepark Tiefstack und der vorgeschlagenen Flusswasserwärmepumpe bundesweitweit Maßstäbe“, erklärt Jens Kerstan. Mit der Fertigstellung des Energieparks Tiefstack sinken die CO2-Emissionen der zentralen Hamburger Stadtwärmeversorgung gegenüber heute um 70 bis 80 Prozent. Der Kohleausstieg wird bis spätestens 2030 umgesetzt. Die Hamburger Energiewerke leisten mit den Energieparks Hafen und Tiefstack den größten Einzelbeitrag zum Erreichen von Hamburgs Klimazielen. Den größten Anteil grüner Wärme sollen künftig Flußwärmepumpen zum Energiepark Tiefstack beisteuern, die ihre Wärme überwiegend aus Bille und Elbe gewinnen. Die beiden Wärmepumpen können mit zusammen rund 230 Megawatt Leistung 130.000 Haushalte mit grüner Wärme versorgen und wären derzeit die größten in Deutschland geplanten Anlagen. (ur)

https://www.hamburg.de

Stichwörter: Geothermie, Hamburg, Abwärme, Wärmepumpe, Quartiersversorgung

Bildquelle: Hamburger Energiewerke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...
Burgwedel: Geothermisches Wärmenetz geplant
[25.4.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen. mehr...
In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen