BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Brandenburg:
Online-Beteiligung am Laufen


[12.5.2022] Seit dem 6. Mai können Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs online an der Erarbeitung eines Klimaplans für das Bundesland mitwirken. Die Beteiligung läuft noch bis einschließlich 3. Juni 2022.

In Brandenburg findet vom 6. Mai bis einschließlich 3. Juni 2022 eine Online-Beteiligung statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger an der Erarbeitung des Klimaplans für das Land mitwirken können. Wie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) mitteilt, koordiniert es derzeit die Erarbeitung einer verbindlichen ressortübergreifenden Klimastrategie mit Zwischen- und Sektorzielen sowie eines entsprechenden Maßnahmenprogramms, um das Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 zu erreichen. Interessierte könnten in einem extra hierfür angelegten Online-Portal Vorschläge für den Klimaplan einreichen und an einer kurzen Online-Umfrage teilnehmen.
Für den Klimaplan habe die Landesregierung acht Handlungsfelder für die Erarbeitung von Maßnahmen beschlossen: (1) Energie und Wasserstoffwirtschaft, (2) Klimaneutrale Industrie, (3) Wärmewende, Bauen und Wohnen, (4) Verkehr und Mobilität, (5) Landwirtschaft und Ernährung, (6) Abfall und Kreislaufwirtschaft, (7) Landnutzung, Forstwirtschaft und Senkenwirkung. Dazu komme ein achtes Handlungsfeld, das die übergreifenden Handlungsschwerpunkte bündelt, darunter die Vorbildrolle der öffentlichen Hand, Bioökonomie, Klima-Governance, Bildung und Forschung, Akzeptanz und Verbraucherschutz. Auf der Website zur Beteiligung würden die Handlungsfelder mit Handlungsschwerpunkten untersetzt, sodass sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Vorschlägen daran orientieren können.
Neben der Möglichkeit, für alle acht Handlungsfelder des Klimaplans Maßnahmenvorschläge online einzureichen, fragt die Online-Umfrage unter anderem nach der Bedeutung der Klimaveränderungen für Brandenburg oder die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten beim Klimaschutz.

Großer Handlungsbedarf nach Zwischenbericht

Wie groß der Handlungsbedarf in Brandenburg ist, habe zuletzt der im Februar 2022 veröffentlichte wissenschaftliche Zwischenbericht des Klimaplan-Gutachtens aufgezeigt, den das Gutachter-Konsortium unter Federführung des Instituts für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) erarbeitet hatte. Eine Fortschreibung der Emissionstrends der vergangenen Jahre hätte ein deutliches Verfehlen des Klimaneutralitätsziels der Landesregierung bis spätestens 2045 zur Folge.
Die bis Anfang Juni 2022 laufende Online-Beteiligung sei ein zentrales Element des Beteiligungsprozesses zur Klimaplan-Erarbeitung. Die schon Anfang März gestartete erste Dialogphase diene dazu, verschiedene Zielgruppen wie Fachexpertinnen und -experten, Kommunen, die junge Generation sowie die breite Öffentlichkeit und die Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung des ersten Entwurfs des Klimaplans einzubeziehen. Hierbei stünden die fachliche Rückmeldung zur Erarbeitung des Klimaplan-Gutachtens sowie die Sammlung und Diskussion von Maßnahmenvorschlägen im Fokus. Dafür würden mehrere Workshop-Formate mit speziellen Zielgruppen sowie die Online-Beteiligung durchgeführt. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate würden dokumentiert und veröffentlicht und in die weitere Erarbeitung des Klimaplan-Gutachtens und des Klimaplans einbezogen werden.
Neben der Online-Beteiligung fänden im Mai und Juni noch die zweite Runde der Stakeholder-Workshops, der Jugend-Workshop und der zweite Kommunen-Workshop statt. Sobald der Entwurf des Klimaplans vorliegt, werde dieser in einer zweiten Online-Beteiligung zur Kommentierung veröffentlicht. Danach werde das Kabinett den Klimaplan verabschieden. (th)

https://www.klimaplan-brandenburg-mitmachen.de
https://mluk.brandenburg.de

Stichwörter: Politik, Brandenburg, MLUK, Online-Beteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen