BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Schwäbisch Hall:
Stadtwerke starten Solar-Initiative


[20.4.2022] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten eine Solar-Initiative und investieren 1,3 Millionen Euro.

Die erste Photovoltaikanlage aus der Solar-Initiative der Stadtwerke Schwäbisch Hall befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Heizkraftwerk. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen weiter auf den Ausbau von Solarenergie. Bis Ende 2022 wird es in Schwäbisch Hall und Umgebung elf neue Photovoltaikanlagen auf Stadtwerke eigenen und kommunalen Gebäuden geben. Das teilt das Unternehmen mit. Außerdem nimmt der Energieversorger gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Hall ungenutzte Dachflächen von Unternehmen in den Fokus. „Wir setzen schon lange auf den Ausbau von Solarenergie in unserem Netzgebiet. Durch unsere neuerlichen Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,3 Millionen Euro bekommt unser Vorhaben und damit die Energiewende in der Region einen neuen Schub“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner.
Elf leistungsstarke Photovoltaikanlagen werden durch das Stadtwerke-Vorhaben in Schwäbisch Hall und Umgebung entstehen. Dafür nutzt der Energieversorger eigene Gebäude, kooperiert aber auch mit Kommunen und nutzt deren Gebäude. Das ist in Schwäbisch Hall, in Mainhardt und in Öhringen der Fall. Nach derzeitiger Planung sollen bis zum Jahresende 2022 alle Anlagen umweltfreundlich Strom erzeugen. Eine besondere Anlage haben die Stadtwerke beim Schenkenseebad in Schwäbisch Hall geplant. Etwa 150 Stellplätze auf dem Parkplatz des Bads werden in diesem Jahr mit einem Solar-Carport überdacht. Dafür werden Solarmodule auf einer Unterkonstruktion installiert, die gleichzeitig als Unterstand für die parkenden Fahrzeuge dient. Die Anlage hat eine Leistung von 500 Kilowatt peak. Der erzeugte Strom soll fast vollständig im Schenkenseebad genutzt werden und kann etwa 25 Prozent des Bad-Strombedarfs decken. Mit der Initiative „Klimaschutz vom Dach!“ wollen die Projektpartner gemeinsam mit den Unternehmen in Schwäbisch Hall mehr für den Klimaschutz und die Energiewende tun. Dafür nehmen sie ungenutzte Dachflächen auf Firmengebäuden für Photovoltaikanlagen in den Fokus. Die Partner bieten den Unternehmen mehrere Kooperationsmodelle an. Das heißt, die Firmen können selbst darüber entscheiden, ob und wie sie den erzeugten Strom nutzen wollen und ob die Stadtwerke nach Errichtung Besitzer der Anlage bleiben oder die Solaranlage in den Besitz des Gebäudeeigentümers übergeht. (ur)

https://www.stadtwerke-hall.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Schwäbisch Hall

Bildquelle: Stadtwerke Schwäbisch Hall

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen