BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Solare Wärmenetze:
Projekte wachsen, Markt wartet


[18.2.2022] Die Branche zeichnet für die große Solarthermie für 2021 ein durchwachsenes Bild. Im vergangenen Jahr wurde nur eine einzige solche Anlage gebaut.

Montage der Vakuumröhren einer Freiflächen-Solarthermieanlage bei den Stadtwerken Lemgo. 2021 ist in Deutschland nur eine einzige Solarthermieanlage an einem Fernwärmenetz in Betrieb gegangen – die Kollektoranlage der Stadtwerke Mühlhausen mit 5.691 Quadratmetern Bruttokollektorfläche. Im Vorjahr wurden von Fernwärmeversorgern mehr als 31.000 Quadratmeter in Betrieb genommen. Das berichtet das Steinbeis Forschungsinstitut Solites. Für die große Zurückhaltung ist neben der Rohstoffknappheit besonders die Verzögerung der noch ausstehenden Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) verantwortlich. Sie verspricht eine bessere Förderung als das aktuelle Förderprogramm und wurde mehrfach kurzfristig versprochen. „Ein mehrfach angekündigtes Förderprogramm, das nicht kommt, blockiert den Markt, da mögliche Investoren auf dieses Förderprogramm warten“, erklärt der Institutsleiter von Solites, Dirk Mangold. Allerdings stünden aktuell mehrere große Anlagen mit etwa 38.000 Quadratmetern kurz vor der Fertigstellung, sodass sie in den kommenden Monaten mit der Wärmelieferung beginnen könnten.
Aktuell können 45 solarthermische Großanlagen mit einer Bruttokollektorfläche von 112.325 Quadratmetern in deutschen Fernwärmenetzen eine Spitzenleistung von rund 79 Megawatt erzeugen. Daran zeige sich aber auch, dass das Projektgeschäft mit großer Solarthermie bundesweit noch immer am Anfang stehe. Die Projekte würden immer größer, bald gehe in Greifswald die mit über 18.000 Quadratmetern leistungsstärkste Solarthermieanlage Deutschlands in Betrieb. Die aktuelle Marktsituation der großen Solarthermie ist symptomatisch für die Investitionszurückhaltung der gesamten Fernwärmebranche. Die Wärmeversorger warten auf die bereits von der Vorgänger-Bundesregierung seit Jahren angekündigten neuen Bundesförderung Effiziente Wärmenetze. Doch die Förderrichtlinie der Bundesregierung, die für Solarthermie und Großwärmepumpen attraktive Betriebskostenzuschüsse in Aussicht stellt, wartet auf die erforderliche Genehmigung der EU-Kommission. (ur)

Eine Karte, die den aktuellen Ausbau- und Planungsstand für solare Wärmenetze zeigt, steht hier als Download zur Verfügung. (Deep Link)
https://www.solites.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Solites, Wärmenetze

Bildquelle: Guido Bröer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen