BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

VKU:
Wind-Abstandsregeln müssen fallen


[21.1.2022] VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bemängelt die mangelnden Ausbauzahlen für die Windkraft an Land.

Der VKU fordert eine Abschaffung der 10H-Regel in Bayern, um den schleppenden Ausbau der Windkraft zu beschleunigen. Weniger als zwei Gigawatt (GW) Onshore-Windenergieleistung wurden in 2021 in Deutschland neu zugebaut. Das belegen die vom Bundesverband Windenergie (BWE) veröffentlichten Ausbauzahlen für das vergangene Jahr (wir berichteten). „Allein um das ursprüngliche Ziel von 65 Prozent EE-Strom bis 2030 zu erreichen, wären mindestens fünf GW pro Jahr notwendig. Um das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 80 Prozent EE-Strom zu erreichen, muss der Windenergiezubau sogar noch einmal erheblich darüber liegen“, erklärt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Es sei daher gut, dass sich Bundeswirtschaftsminister Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Ministerpräsident Söder (CSU) über die Notwendigkeit eines schnelleren Windenergieausbaus verständigt hätten. Gerade in Bayern sei aufgrund restriktiver Flächenbeschränkungen in Form der 10H-Regel in den vergangenen Jahren ein viel zu geringer Windenergieausbau erfolgte.
Wie die BWE-Zahlen zeigen, liegt Bayern im Bundesländer-Ranking insgesamt gerade einmal auf Platz 8; beim Zubau 2021 mit gerade einmal acht neuen Windenergieanlagen sogar nur auf Platz 11. Hier besteht noch erheblich Luft nach oben. „Nach den Gesprächen ist jetzt wichtig, mit konkreten Maßnahmen, insbesondere einer besseren Flächenverfügbarkeit, den Windenergieausbau zügig voranzubringen. Das Ziel, zwei Prozent der Fläche in Deutschland für Windenergie zur Verfügung zu stellen, ist richtig. Damit das gelingt, müssen restriktive Flächenbeschränkungen, wie unter anderem 10H in Bayern, aber auch zu restriktive Abstände zu Drehfunkfeuern, zügig fallen“, so Liebing weiter. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Windenergie, VKU, Bayern, Abstandsregel

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.