BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

badenova:
Netzwerktreffen für Klima-Manager


[19.11.2021] Zur besseren Vernetzung der kommunalen Klima-Manager in der Region hat badenova eine neue Workshop-Reihe ins Leben gerufen. Ein erstes Netzwerktreffen fand kürzlich in Bad Krozingen statt.

Der badenova-Workshop in Bad Krozingen richtete sich an regionale Klima-Manager. Um kommunale Klima-Manager und Umweltbeauftragte besser zu unterstützen, zu vernetzen und den gemeinsamen Dialog zu intensivieren, hat der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova speziell für diese Zielgruppe am 16. November 2021 im Bad Krozinger Kurhaus ein erstes Netzwerktreffen durchgeführt. Das teilt badenova mit. Weitere regionale Workshops sollen folgen. Die klimapolitischen Ziele in Europa und Deutschland sind ambitioniert und bedürfen erheblicher, gemeinsamer Anstrengungen in allen Sektoren. Die Inbetriebnahme des neuen Windparks am Hohenlochen und das neue Wärmenetz 4.0 in Freiburg-Haslach sind nur zwei aktuelle Projekte von badenova, die zeigen, dass die Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Wesentlichen regional und lokal umgesetzt werden müssen. Jeder Klima-Manager, jeder Verantwortliche für Umwelt, Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit vergleichbaren Themen und steht oftmals vor ähnlichen Herausforderungen.
Das erste Netzwerktreffen wurde von badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher sowie Bad Krozingens Bürgermeister Volker Kieber eröffnet. „Auf Basis der kommunalen Ziele für den Klimaschutz ist es unsere gemeinsame Aufgabe, lokale Lösungen für die Energie- und Wärmewende umzusetzen“, erklärt Hölscher. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellte Natalie Amicabile aus dem Nachhaltigkeitsmanagement der badenova die wertebasierte Nachhaltigkeitsstrategie des regionalen Energie- und Umweltdienstleisters vor und gab konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Unternehmensalltag als Anregung für die Kommunen. Elisabeth Tröscher, Beraterin für kommunale Wärmeplanungen und Klimaschutzkonzepte bei badenova, ergänzte diesen Vortrag mit Input zur Verwirklichung der kommunalen Wärmeplanungen. In einer interaktiven Diskussionsrunde wurden anschließend gemeinsam kommunalpolitische Schwerpunktthemen und Bedarfe bestimmt. Alle Teilnehmer waren sich dabei einig, dass in einer guten persönlichen und inhaltlichen Vernetzung der Schlüssel bei der erfolgreichen Umsetzung der lokalen Projekte liege. Konzepte und Ideen gäbe es bereits viele, jetzt müsse es um die konkrete Ausgestaltung vor Ort und den dafür notwendigen Erfahrungsaustausch gehen. (ur)

https://www.badenova.de

Stichwörter: Klimaschutz, Badenova, Klima-Manager

Bildquelle: badenova

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.