BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

VKU:
Klimaschutzgesetz muss beschleunigen


[14.5.2021] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) macht Vorschläge zum Klimaschutzgesetz. Sie zielen auf eine Beschleunigung und Durchfinanzierung künftiger Klimaschutzmaßnahmen ab.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat in einem Positionspapier Instrumente für die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes vorgeschlagen. „Starten wir mit einem Ensemble aus pragmatischen Maßnahmen, die kurzfristige Minderungseffekte erzielen, keine später notwendigen Lösungen verbauen und zugleich langfristig auf das Ziel der Klimaneutralität einzahlen, statt auf die Besetzung des letzten Solo-Instruments zu warten, bevor die Musik beginnt“, erklärt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU.
Zu den Instrumenten sollten ein Sofortprogramm und die Beschleunigung aller noch offenen Gesetzesvorhaben gehören. Dies könne mit erweiterten Ausschreibungsmengen für Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen an Land (PV von 100 Gigawatt auf mindestens 125 GW, Wind von 71 GW auf mindestens 90 GW), verbesserten Bedingungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung und der gezielten Förderung effizienter Wärmenetze sowie einer deutlichen Erweiterung der geplanten Sondervorschrift für das Repowering von Windenergieanlagen geschehen.
Des Weiteren sei eine beschleunigte Umsetzung in allen Sektoren pragmatisch. Angesichts anspruchsvollerer Ziele müssten möglichst viele Akteure zum Mitmachen motiviert werden. Zudem müsse die Finanzierung der Energiewende reformiert werden. „Wir brauchen eine verursachungsgerechte und aufkommensneutrale Umverteilung der Energiewendekosten, um notwendige Preissignale für eine klimaschonende Energienutzung zu setzen. Aktuell ist es wirtschaftlich unattraktiv, Strom in anderen Sektoren einzusetzen“, erklärt Liebing. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Politik, VKU, Klimaschutzgesetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen