BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Haurup:
Grüne Moleküle für das Gasnetz


[23.4.2021] Am Standort Haurup wird überschüssiger Windstrom jetzt von einem Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt. Der wiederum kann in das Gasnetz eingespeist werden.

Windgas-Elektrolyseur in Haurup. Am Standort Haurup in Schleswig-Holstein (wir berichteten) wird jetzt Windstrom in erneuerbaren Wasserstoff umgewandelt. Wie Greenpeace Energy berichtet, hat dazu ein Windstrom-Elektrolyseur die Arbeit aufgenommen. Der mit ihm erzeugte Wasserstoff könne in Form grüner Moleküle ins Gasnetz eingespeist werden. Betrieben werde der Elektrolyseur von der Gesellschaft Energie des Nordens (EdN). „Der Einstieg in die Produktion von rund drei Millionen Kilowattstunden Windgas im Jahr ist ein echter Meilenstein, zumal wir mit unserem neuen Elektrolyseur gleich mehrere wichtige Beiträge zum Klimaschutz leisten“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand der Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy und einer der beiden EdN-Geschäftsführer.
Die Anlage nutzt Stromüberschüsse aus nahen Windkraftanlagen, heißt es in der Meldung von Greenpeace Energy. Das daraus produzierte erneuerbare Gas ersetze fossiles Erdgas. Außerdem stabilisiere der Elektrolyseur das Stromnetz: Durch Herauf- und Herunterfahren der Wasserstoffproduktion halte er das Stromangebot mit der Stromnachfrage im Gleichgewicht. Nicht zuletzt könne dank der Anlage der Windpark Ellhöft weiterlaufen. „Ellhöft ist kürzlich nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung gefallen“, erläutert EdN-Co-Geschäftsführer Reinhard Christiansen. „Ohne unser Windgas-Projekt hätten wir den funktionstüchtigen Windpark abbauen müssen, womit er für die Energiewende verloren gegangen wäre.“ Nun nimmt der Elektrolyseur den Strom zu herkömmlichen Preisen ab.
Schon vor dem Produktionsstart nahm der Elektrolyseur vom Typ ME 450/1400 des Herstellers H-TEC SYSTEMS an einem Feldtest teil, berichtet Greenpeace Energy. Mit einer Nennleistung von einem Megawatt habe die Anlage gezeigt, dass sie punktgenau auf Steuersignale des Netzbetreibers reagiert. Damit kann sie die Abregelung von Windkraftanlagen vermindern.
Der regenerativ erzeugte Wasserstoff werde mit einem Anteil von bis zu zwei Volumenprozent ins bestehende Ferngasleitungsnetz eingespeist. Die deutsch-dänische Gasleitung „Deudan“ verläuft vom Grenzort Ellund bis nach Quamstedt nördlich von Hamburg. Für die Netzeinspeisung der Anlage in Haurup haben die Deudan-Anteilseigner Gasunie und Open Grid Europe eigens zwei neue Anschlussleitungen verlegt. Hinzu kommt eine Einspeise-Anlage mit aufwendiger Mess- und Regeltechnik sowie Verdichtereinheiten. Diese heben den Wasserstoff auf das Druckniveau der Transportleitung an. (th)

https://www.windgas-haurup.de

Stichwörter: Windenergie, Greenpeace Energy, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Haurup, Wasserstoff, Windgas, Sektorenkopplung

Bildquelle: Energie des Nordens / Andreas Oetker-Kast

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.