BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

REWAG:
Kälteversorgung mit Solarstrom


[7.4.2021] Die REWAG nutzt auf ihrem neuen Verwaltungsgebäude Photovoltaikstrom, um damit Kälte für den Eigenverbrauch zu erzeugen.

Der REWAG-Vorstandsvorsitzende Torsten Briegel und Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mit einem Solar-Modul vor der neuen PV-Anlage. Für die Kälteversorgung ihres neuen Verwaltungsgebäudes nutzen die REWAG und ‎das Stadtwerk.Regensburg den Ökostrom aus einer neu errichteten Photovoltaikanlage ‎auf dem Firmengelände in der Greflingerstraße. Wie die REWAG berichtet, haben Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) und der REWAG-Vorstandsvorsitzende Torsten Briegel die Anlage jetzt in Betrieb genommen. Die PV-Module befinden sich auf einem Funktionsgebäude auf dem Gelände der REWAG, das ‎vorrangig als Lager genutzt werde und eine Maschine zur Kälteerzeugung für das neue ‎Verwaltungsgebäude beinhalte. Diese nutze den Ökostrom der Photovoltaikanlage zur effizienten und ‎klimaneutralen Kälteerzeugung. Gleichzeitig könne die Wärme, die beim Betrieb der ‎Kältemaschine entsteht, in das Nahwärmenetz der REWAG eingespeist werden, das neben dem ‎neuen Hauptgebäude auch das Marina-Quartier und die ‎Feuerwache der Berufsfeuerwehr ‎Regensburg in der Greflingerstraße mit annähernd klimaneutraler Wärme versorge. ‎
„Das ist eine gute Lösung für Regensburg auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt“, erklärt Maltz-Schwarzfischer. ‎‎‎„Auch wenn es bezogen auf die erzeugte Energie nur ein relativ kleiner Beitrag ist, so fügt sich ‎unsere PV-Anlage in das nachhaltige Gesamtkonzept unseres Neubaus und der REWAG ‎insgesamt ein“, sagt Briegel. Denn das neue energieeffiziente Hauptgebäude des Unternehmensverbunds, das R-Werk, ist laut Unternehmensangaben mit einem ‎innovativen Heiz-, Kühl- und Lüftungssystem ausgestattet, das Modellcharakter hat. Die Wärme ‎bekomme das R-Werk aus einer Heizzentrale auf dem Firmengelände. Zwei mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke ‎‎(BHKW) und zwei Erdgaskessel sorgen für eine deutlich ‎CO2-reduzierte Wärmeversorgung.‎ Die PV-Anlage habe 401 Solarmodule, die insgesamt über eine Leistung von ‎‎142,36 Kilowatt-Peak (kWp) verfügen und etwa 135.242 Kilowattstunden Ökostrom im Jahr ‎erzeugen können. Derzeit plane die REWAG eine weitere Photovoltaikanlage auf dem Außenlager ‎in der Greflingerstraße. So kommen noch einmal rund 95.000 kWh Sonnenstrom jährlich dazu.‎ (ur)

https://www.rewag.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, REWAG, Kälteversorgung

Bildquelle: REWAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen