BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Stand der Energiewende

Rheinland-Pfalz:
Stand der Energiewende


[16.3.2021] In Rheinland-Pfalz sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Laut aktuellem Statusbericht zur Energiewende ist der Weg dorthin noch weit.

Erneuerbare Wärmeerzeugung in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ellern. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat den inzwischen dritten Statusbericht zur Energiewende in dem Bundesland vorgelegt. Darin werden die aktuellsten verfügbaren Daten aus den Jahren 2018/2019 analysiert. Ein Ergebnis: In Rheinland-Pfalz nahmen 2019 die erneuerbaren Energien im Strombereich bereits einen Anteil von 51 Prozent der Stromerzeugung ein. Damit sei das Ziel, das Land bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent mit regenerativ erzeugtem Strom zu versorgen, ein Stück näher gerückt.
Allerdings gibt es noch viel zu tun. In dem Bericht heißt es: Alleine um den heutigen Strombedarf laut Landesklimaziel erneuerbar zu decken, müsste die Anzahl der Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz bis 2030 verdoppelt werden und die installierte Leistung von derzeit 3,7 Gigawatt auf 8 GW steigen. Bei der Photovoltaik müsste die installierte Leistung auf insgesamt 7,5 GW (derzeit rund 2,5 GW) verdreifacht werden. Kalkulatorisch wäre dazu eine Zubaurate von mindestens 500 Megawatt pro Jahr erforderlich.
In Rheinland-Pfalz sollen laut Landesklimaschutzgesetz die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auch der Wärmesektor von Bedeutung: Rund 58 Prozent des gesamten Bruttoendenergieverbrauchs im Land entfallen auf die Nutzung von Wärme und Kälte. Der Anteil erneuerbarer Energien in diesem Bereich liegt laut dem Statusbericht erst bei elf Prozent. Zu einer Erhöhung sollen kommunale Wärmenetze beitragen, wie sie in den Rhein-Hunsrück Gemeinden Ellern und Mastershausen oder im Landkreis Cochem-Zell aufgebaut werden. Laut der Energieagentur sollen diese Projekte Strahlkraft entwickeln, damit im Wärmesektor noch größere Erfolge für den Klimaschutz erzielt werden können. (al)

https://www.energieagentur.rlp.de
Statusbericht Energiewende in Rheinland-Pfalz 2020 (PDF, 7,1 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Rheinland-Pfalz

Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen