BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Kommunen Machen Klima

Energieagentur Rheinland-Pfalz:
Kommunen Machen Klima


[13.1.2021] Nachmachen erwünscht – eine Best-Practice-Reihe präsentiert ab sofort Kommunen in Rheinland-Pfalz, die sich vorbildlich für den Klimaschutz engagieren. Den Auftakt bildet das Solarstromprojekt der Gemeinde Horn im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Die Dachfläche des Gemeindehauses von Horn im Hunsrück bietet noch Platz für weitere Photovoltaikmodule. Um die Klimaziele des Landes Rheinland-Pfalz zu erreichen, sind verstärkte Anstrengungen notwendig. Die Kommunen im Land nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Eine gemeinsame Aktion der kommunalen Spitzenverbände im Land, des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen und der Energieagentur Rheinland-Pfalz soll deshalb nun gelungene Projekte und erfolgversprechende Vorhaben möglichst weit bekannt machen. Wie die Energieagentur Rheinland-Pfalz berichtet, werden ab sofort im Zwei-Wochen-Takt vorbildliche Beispiele dafür präsentiert, wie Gemeinden und ihre Gremien im Klimaschutz aktiv werden. Die Serie mit dem Titel „Kommunen Machen Klima“ soll unbedingt zum Nachmachen anregen. Getragen werde die Gemeinschaftsaktion vom Landkreistag, dem Städte- und Gemeindebund, dem Städtetag Rheinland-Pfalz und der Energieagentur Rheinland-Pfalz, unterstützt vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Jeder dieser Partner publiziere die Beispiele auf seinem Online-Auftritt.

Sonne für die Nacht

Den Auftakt der Reihe bildet das so genannte Horner Modell: Horn hat 340 Einwohner und liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ihre nächtliche Straßenbeleuchtung betreibt die kleine Gemeinde laut Energieagentur Rheinland-Pfalz mit Sonnenstrahlen. Die nötige Energie dafür liefere eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses mithilfe von Batteriespeichern. „Das war genau die richtige Entscheidung“, sagt Gemeinderatsmitglied Gerd Klar. „Bauplatz-Interessenten haben sich seither ganz gezielt bei uns gemeldet, weil wir den guten Ruf einer Umweltgemeinde genießen.“ Nun macht das Horner Modell in unmittelbarer Umgebung bereits Schule, heißt es aus Rheinland-Pfalz. Auch der 250-Seelen-Ort Schnorbach betreibe seine Straßenbeleuchtung mittlerweile mit Solarstrom. Weitere vier Dörfer planen derzeit, vergleichbare Anlagen zu errichten, eine Reihe weiterer Dörfer diskutiere, ihrem Beispiel zu folgen.

Chancen und Förderung nutzen

Die Gemeinde Horn denke inzwischen schon über weitere Schritte nach: Zusätzliche Photovoltaikmodule auf dem Dach des Gemeindehauses sollen unter anderem eine Tankstelle für Elektroautos und E-Bikes speisen. Michael Hauer, Geschäftsführer der Landesenergieagentur, appelliert an die Gemeinderäte im Land, die Chancen der Solarenergie auf Dächern und Freiflächen „unbedingt zu nutzen – zumal das Land Speichertechnologie bei neuen PV-Anlagen attraktiv fördert“. Die Geschäftsführer der drei kommunalen Spitzenverbände – Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und Städtetag – Karl-Heinz Frieden, Daniela Franke und Fabian Kirsch ergänzen: „Das Horner Modell ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man vor Ort mit erneuerbaren Energien spürbar Wertschöpfung für die Bürgerinnen und Bürger betreiben kann. Da kann man den Gemeinden, vor allem im Interesse des Klimaschutzes, guten Gewissens das ‚Abkupfern‘ nur empfehlen.“ (co)

https://www.horn-hunsrueck.de
https://www.energieagentur.rlp.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Horn, Solarstrom, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz / Sonja Schwarz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.