BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kassel:
Klimaschutzrat schlägt Maßnahmen vor


[16.11.2020] Bereits 16 Maßnahmen hat der Klimaschutzrat der Stadt Kassel vorgeschlagen, um die Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Dieses Ziel soll bis 2030 erreicht werden.

Der Klimaschutzrat der Stadt Kassel hat seit seiner Gründung im März bis November 2020 vier Mal getagt. Wie die hessische Kommune mitteilt, hat das Gremium bereits 16 Maßnahmen aus den Bereichen Energieversorgung, Gebäude, Mobilität und Bürgerbeteiligung vorgeschlagen, die der Magistrat zur Kenntnis genommen hat. Die Maßnahmen seien die ersten Schritte, um Kassel bis 2030 klimaneutral zu bekommen. Der Leiter des Klimaschutzrats, Martin Hein, lobt die konstruktive und produktive Arbeitsatmosphäre im Klimaschutzrat und seinen Themenwerkstätten: „Ich bin hoch erfreut über die Qualität des bisherigen Diskurses und über die große Einigkeit, die bei vielen Maßnahmenempfehlungen besteht. Das zeigt: Die verschiedenen Interessensgruppen, die ja ganz unterschiedliche Teile der Stadtgesellschaft vertreten, sind sich der Herausforderung bewusst und sind bereit, auch Maßnahmen mitzutragen, die einen echten Fortschritt beim Klimaschutz bedeuten würden.“

Fernwärme flächendeckend ausbauen

So empfiehlt der Klimaschutzrat laut dem Bericht aus Kassel beispielsweise, zügig die Fernwärme flächendeckend im Stadtgebiet auszubauen und dabei unter bestimmten Bedingungen auch eine Anschluss- und Benutzungspflicht einzuführen. Allein diese Maßnahme könne bis zu 13 Prozent der CO2-Emissionen einsparen, die in Kassel bei der Wärmeproduktion entstehen. Darüber hinaus spreche sich das Gremium dafür aus, die Parkraumbewirtschaftung im Stadtgebiet konsequent zu erweitern und mit den daraus entstehenden Einnahmen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs zu finanzieren. In Verbindung mit einem neuen Tarifsystem könne gerade für Menschen, die bisher nur gelegentlich den ÖPNV nutzen, ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, häufiger das Auto stehen zu lassen. Beim Thema Mobilität solle die Stadt außerdem auch künftig mit gutem Beispiel vorangehen und bei Investitionen in ihren betriebseigenen Fuhrpark konsequent auf weitere E-Fahrzeuge setzen. Der Klimaschutzrat begleite die Stadt Kassel auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030. 35 Institutionen und Organisationen aus der Kasseler Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sind in dem Gremium vertreten. (co)

https://www.kassel.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kassel, Politik



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.