BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EnBW:
Baustart für neue Gasturbine


[14.10.2020] Ein Notstromaggregat zur Sicherung der Netzstabilität in Süddeutschland entsteht in Marbach. Jetzt startete der Energiekonzern EnBW den Bau des mit leichtem Heizöl betriebenen Gasturbinenkraftwerks auf dem Kraftwerksgelände bei Marbach.

Spatenstich für die neue Netzstabilitätsanlage in Marbach. Die Umsetzung der Energiewende bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit – so lautete jetzt das Thema einer von der EnBW Energie Baden-Württemberg organisierten Diskussionsrunde mit Experten aus Wissenschaft und Energiewirtschaft sowie dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) in Marbach. Der Titel war zugleich Motto des im Anschluss durchgeführten symbolischen ersten Spatenstichs, mit dem nun offiziell die Bauarbeiten für die neue Netzstabilitätsanlage auf dem Gelände des EnBW-Kraftwerks Marbach begonnen haben. Nach Angaben des Energiekonzerns soll die Anlage in zwei Jahren einsatzbereit sein. Das mit leichtem Heizöl betriebene Gasturbinenkraftwerk wird nicht regulären Strom erzeugen, sondern die Netzstabilität im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW absichern, um die Versorgungssicherheit auch in Ausnahmesituationen aufrechterhalten zu können.
Die Errichtung der neuen Anlage geht auf einen Beschluss der Bundesnetzagentur von 2018 zurück. Ergänzend zum jetzigen Kraftwerksbestand sollen neue hochflexible Erzeugungsanlagen zur Sicherung der Netzstabilität in Süddeutschland errichtet werden. Diese dienen der kurzfristigen Entlastung der Stromnetze, wenn nach vorherigem Ausfall anderer Anlagen die Netzstabilität gefährdet wäre – vergleichbar etwa mit einem Notstromaggregat, das zur Überbrückung von Stromausfällen zum Einsatz kommt.
Minister Untersteller erklärte: „Die Anlage in Marbach ist notwendig, damit die Transformation unseres Energiesystems hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit gelingen kann. Auch wenn dafür Öl als Betriebsmittel eingesetzt wird. Dies ist für mich schmerzlich, aber angesichts der Voraussetzungen in Marbach vertretbar.“ EnBW-Technik-Vorstand Hans-Josef Zimmer betonte in seinem Grußwort das Selbstverständnis des Energieunternehmens: „Mit der Energiewende und der damit einhergehenden Transformation der Stromerzeugung ist der Bedarf an zuverlässiger Erzeugungsinfrastruktur eminent. Unser starkes Bekenntnis zur Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg erkennen Sie daran, dass wir zusätzlich zum Ausbau der erneuerbaren Erzeugung auch in Infrastruktur für besondere Notsituationen im Stromsystem investieren.“
Marbachs Bürgermeister Jan Trost nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil. Er sagte: „Die neue Netzstabilitätsanlage leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, weshalb wir auch das Projekt im Gemeinderat konstruktiv begleitet haben. Und daher freue ich mich, dass diese Anlage von der EnBW jetzt hier errichtet wird, und von Marbach aus für eine sichere Stromversorgung in ganz Baden-Württemberg gesorgt wird.“ (al)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Politik, EnBW, Marbach

Bildquelle: EnBW / ARTIS / Uli Deck

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen