BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

CIVITAS CONNECT:
450 MHz für Versorgungswirtschaft


[29.9.2020] Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz aus. Vor diesem Hintergrund befürwortet CIVITAS CONNECT die Forderung der BNetzA, den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben.

CIVITAS CONNECT unterstützt die geforderte Bereitstellung der 450-MHz-Frequenzen für die Versorgungswirtschaft. Ende 2020 läuft die Befristung der Frequenznutzungsrechte im Bereich 450 MHz (451,00 – 455,74 MHz / 461,00 – 465,74 MHz) aus, sodass die Frequenzbereiche neu zugeteilt werden müssen. Vor diesem Hintergrund befürwortet die neutrale Kooperationsplattform kommunaler Unternehmen die Forderung der Bundesnetzagentur (BNetzA), den Netzzugang zugunsten kritischer Infrastrukturen an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. „Die Nutzung der 450-MHz-Frequenzen als hochverfügbare, flächendeckende und schwarzfallsichere Funknetzinfrastruktur ist ein elementarer Baustein für das Gelingen der Energiewende. Darüber hinaus kann die Funkfrequenz von den Versorgungsunternehmen in ihrer Rolle der digitalen Daseinsvorsorge als eine zentrale Infrastruktur bei der Umsetzung von Smart-City- oder Smart-Region-Anwendungen genutzt werden", erklärt Ralf Leufkes, Geschäftsleiter von CIVITAS CONNECT. Nach Eingang der Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf der BNetzA liegt die Entscheidung der Neuzuteilung der Frequenzen jetzt bei der Bundesregierung und ist noch nicht gefallen, berichtet CIVITAS CONNECT. Neben der Versorgungswirtschaft bemühen sich auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) um die Nutzung der 450-MHz-Funkfrequenz. (ur)

https://www.civitasconnect.digital

Stichwörter: Smart Grid, Netze, 450-MHz-Frequenz, CIVITAS CONNECT



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen