BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
CO2-Emissionen erstmals gesunken


[13.8.2020] In Baden-Württemberg sind die schädlichen Treibhausgasemissionen im Jahr 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus dem fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutz hervor, den das Umweltministerium vorgelegt hat.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat jetzt den fünften Monitoring-Kurzbericht zum Klimaschutzgesetz und zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) veröffentlicht. Darin finden sich alle relevanten Zahlen zur Entwicklung der CO2-Emissionen im Jahr 2018. Außerdem befasst sich ein Kapitel mit den Maßnahmen des IEKK, die weitgehend umgesetzt sind. „Erfreulich ist, dass die schädlichen Treibhausgasemissionen im Land 2018 erstmals seit drei Jahren wieder gesunken sind“, sagt Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen). Und der Emissionsrückgang ist über alle Sektoren hinweg zu verzeichnen, informiert das Ministerium. Bezogen auf das Referenzjahr 1990 seien die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg bis 2018 um 12,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (minus 14,2 Prozent) zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr 2017 handle es sich dabei um einen Rückgang von 3,3 Prozent. „Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien und gestiegene Preise für Emissionszertifikate und Brennstoffe haben bei der Strom- und Wärmeerzeugung zur Verdrängung fossiler Energiequellen beigetragen“, betont Untersteller. Die besonders milde Witterung 2018 habe diesen Trend verstärkt und darüber hinaus auch etwa bei den privaten Haushalten zu einer positiven Entwicklung geführt.

Klimaschutz konsequent fortsetzen

Der Verkehrssektor bleibt trotz einem geringfügigen Emissionsrückgang mit einem Anteil von knapp 31 Prozent die dominierende Treibhausgasemissionsquelle, fügt Untersteller hinzu. „Mit der Einführung der CO2-Steuer 2021 für Verkehr und Gebäude erhoffe ich mir in den nächsten Jahren, dass wir eine Lenkungsfunktion hin zu deutlich emissionsärmeren Alternativen erreichen werden.“ Untersteller bekräftigt, dass Klimaschutz machbar ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Insgesamt fehlen noch Einsparungen von 9,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, um das im Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg angestrebte Ziel von 25 Prozent weniger Treibhausgasemissionen im Bundesland in diesem Jahr zu erreichen. Dass das möglich ist, zeigen laut Umweltministerium die ersten Schätzungen des Statistischen Landesamts für das Jahr 2019. Die Treibhausgasemissionen verringerten sich demnach im vergangenen Jahr um mehr als sechs Prozent gegenüber 2018. Im Vergleich zu 1990 hätten also bis 2019 bereits knapp 20 Prozent an Emissionen eingespart werden können. „Damit kommen wir unserem Ziel wieder näher“, sagt Untersteller. Inwieweit sich der positive Trend auch im Jahr 2020 fortsetzen werde, lasse sich aufgrund der gegenwärtigen Corona-Pandemie nur schwer voraussagen, erklärt der Umweltminister: „In jedem Fall motivieren die Zahlen, uns weiter konsequent und kraftvoll für den Klimaschutz im Land einzusetzen.“ (co)

Monitoring-Kurzbericht 2019 zum Klimaschutzgesetz und Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (PDF) (Deep Link)
https://um.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Klimaschutzgesetz, IEKK



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.