BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > VKU lobt Notfallbetreuung

Corona-Krise:
VKU lobt Notfallbetreuung


[16.3.2020] Der Verband kommunaler Unternehmen lobt die Notfallbetreuungen, die in den Bundesländern bei Kita- und Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise angestrebt werden. Dadurch würden auch Mitarbeiter kritischer Infrastrukturen weiterarbeiten können.

In der Debatte um die Folgen der Kindergärten- und Schulschließungen begrüßt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Vorschläge und Ankündigungen aus einzelnen Bundesländern, eine Notfallbetreuung für die Kinder von Mitarbeitern des medizinischen Personals in Arztpraxen und Krankenhäusern einzurichten und darüber hinaus anzustreben, den Kreis der Mitarbeiter und deren Kinder weiter zu fassen und auf kritische Infrastrukturen auszudehnen.
„Wir freuen uns, dass einzelne Bundesländer ausdrücklich zusätzliche Betreuungskapazitäten für die Kinder von Mitarbeitern aus den Bereichen der kritischen Infrastrukturen, wie Polizei, Feuerwehr und kommunalen Unternehmen, schaffen. Wir wünschen uns, dass diese weitsichtigen Beispiele in allen Bundesländern Schule machen, soweit entsprechende Schließungen vorgenommen werden“, erklärt Michael Wübbels, stellvertretender VKU-Hauptgeschäftsführer. Kommunale Unternehmen und ihre Mitarbeiter seien an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag für die Daseinsvorsorge und den Schutz kritischer Infrastrukturen im Einsatz. Sie versorgten die Menschen verlässlich mit Strom, Wärme, Wasser und schnellem Internet und entsorgten den Abfall und das Abwasser. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Politik, Corona-Krise, VKU



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen