BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Bielefeld:
Intelligentes Speichersystem


[6.3.2020] Mit einem innovativen Hybridspeicher stellen die Stadtwerke Bielefeld künftig Primärregelenergie mit einer Leistung von sieben Megawatt bereit.

Hybridspeicher: Batteriemodule in der ehemaligen Schaltanlage eines Kraftwerks. Mit einer Hybrid-Speicheranlage wollen die Stadtwerke Bielefeld einen Beitrag zur Energiewende leisten. Wie der kommunale Versorger mitteilt, wird seit Ende vergangenen Jahres an dem innovativen Projekt gearbeitet. Mithilfe der Firma Intilion aus Paderborn errichten die Stadtwerke den Speicher in ehemaligen Räumen der Schaltanlage eines Kraftwerks. Der Hybridspeicher soll künftig Primärregelenergie mit einer Leistung von sieben Megawatt bereitstellen.
Projektleiter Klaus Danwerth erklärt: „Allein der Bau von weiteren Solar- und Windanlagen reicht für die Bewältigung der Energiewende nicht aus. Schon heute ist oft mehr grüner Strom im Netz, als die Verbraucher sinnvoll nutzen können. Da müssen intelligente Speichersysteme her, die wir mit unserer Anlage bereitstellen.“ Thorsten Melzer, stellvertretender Projektleiter, ergänzt: „Wir wollen überschüssigen Strom zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Wir gehören damit zu ganz wenigen auf dem Markt, die so etwas bauen. In Deutschland gibt es aktuell nur eine Anlage in Bremen, die ähnlich funktioniert wie unsere. Die Besonderheit bei uns ist aber, im Vergleich zu üblichen Bauweisen in See-Containern, dass wir die Anlage in einem unserer bestehenden Gebäude unterbringen.“
Bei der im Bau befindlichen Anlage handelt es sich nach Angaben der Stadtwerke um einen Hybridspeicher, bestehend aus zwei Teilen. Der erste Anlagenteil ist ein Batteriespeicher, bestehend aus über 22.000 Zellen. Der zweite Anlagenteil besteht aus zwölf Widerstandsheizern, die die Wärme für das Fernwärmenetz erzeugen können. Diese enthalten jeweils acht Heizelemente mit einer Leistung von 80 Kilowatt. Die Besonderheit bei diesem System der Sektorkopplung sei, dass die Batterieanlage deutlich kleiner dimensioniert werden kann, ohne die Kapazität und Leistung zu reduzieren. (al)

https://www.stadtwerke-bielefeld.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Bielefeld

Bildquelle: Stadtwerke Bielefeld

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.