BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Sachsen:
Kommunen lernen Energie-Management


[27.2.2020] In Sachsen haben wieder mehrere Kommunen an Schulungen für ein besseres Energie-Management teilgenommen. Veranstaltet werden diese von der Sächsischen Energieagentur SAENA.

Anfang des Jahres 2020 hat in Sachsen der neue Schulungszyklus des aktuellen Förderprojekts zum Aufbau eines kommunalen Energie-Managements (KEM) begonnen. Mit dem Erzgebirgskreis und dem Kreis Zwickau führen bereits fünf von insgesamt zehn sächsischen Landkreisen das kommunale Energie-Management ein. Dafür entschieden haben sich acht weitere Kommunen aus unterschiedlichen Regionen Sachsens: Altenberg, Bad Elster, Crimmitschau/Dennheritz, Freiberg, Großpösna, Pockau-Lengefeld, Pulsnitz und Werdau. Das berichtet die Sächsische Energieagentur SAENA.
Diese hohe Anzahl an Interessenten zeige, wie relevant und attraktiv das Förderprojekt zum Thema ist. Die Motivation unter den Teilnehmern sei hoch, konkrete Energieeinsparmaßnahmen und das Know-how zu erwerben, um künftig den Prozess selbstständig in der eigenen Verwaltung umzusetzen. Teilnehmende Kommunen erreichten eine Reduzierung von durchschnittlich 10 bis 30 Prozent der jährlichen Energieverbräuche und damit auch der Kosten.
Während der ersten Schulungstage wird laut SAENA das Handwerkszeug für den Projektstart vermittelt und mithilfe von Handreichungen und Arbeitshilfen eine eigenständige Umsetzung angestoßen. Erste Erfolge seien bereits erzielt worden. So seien beispielsweise die vor Ort zuständigen Energieteams gebildet und die Kommunikation sowie Präsentation des Projekts innerhalb der eigenen Verwaltung durchgeführt worden. Bis zum Sommer 2020 werden neben technischen Fähigkeiten zur Anlagenoptimierung auch Management-Fertigkeiten zur Gebäudebewirtschaftung und die zielführende Nutzereinbindung vermittelt.
Für die Einführung eines systematischen KEM und zur Unterstützung des Projektablaufs dient den Teilnehmern das als Web-Tool verfügbare, länderübergreifende Qualitätsmanagementsystem Kom.EMS. Außerdem profitieren sie bereits jetzt vom Netzwerk Kommunales Energie-Management Sachsen, welches eine Plattform für den stetigen Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den bisherigen Teilnehmern bietet. Mit dem neuen Schulungszyklus ist die Zahl auf über 60 im Netzwerk aktive Kommunen gewachsen. Gefördert wird das laufende Projekt bis 2023 durch Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der RL Klima/2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). (ur)

https://www.saena.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Sachsen, SAENA, Energie-Management



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.