BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Smart Meter Roll-out:
Ländle hat die Nase vorn


[3.2.2020] Beim derzeit startenden Smart Meter Roll-out dürften Kommunen in Baden-Württemberg die Nase leicht vorn haben. Denn 113 von ihnen haben sich bereits mit den intelligenten Messsystemen durch Netze BW ausstatten lassen, so Dettenheim, Ötigheim, Aichwald oder Altshausen.

Mehrere hundert Kommunen und Privathaushalte in Baden-Württemberg haben sich bereits auf freiwilliger Basis Smart Meter einbauen lassen. Am 31. Januar 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die lange erwartete „Markterklärung“ abgegeben. Damit läuft die gesetzliche Frist zur Umstellung größerer Verbraucher und dezentraler Einspeiser auf intelligente Messsysteme (iMSys), auch Smart Meter Roll-out genannt. In Baden-Württemberg ergibt sich daraus allein für Netze BW die Verpflichtung, bis 2032 über eine halbe Million Stromzähler umzustellen. Mehrere hundert solcher Smart Meter hat die EnBW-Tochter bereits auf freiwilliger Basis in Liegenschaften von 113 Kommunen installiert, die sich davon Vorteile beim Energie-Management versprechen, so in Dettenheim (Landkreis Karlsruhe), Ötigheim (Landkreis Rastatt), Aichwald (Landkreis Esslingen) oder Altshausen (Landkreis Ravensburg, wir berichteten).
Mit 2.000 Pflichteinbaufällen will die EnBW-Tochter im März 2020 als einer der ersten beginnen. „Wir haben unsere Kunden bereits im vergangenen Jahr über die anstehenden Zählerwechsel informiert und können unsere Monteure in der Fläche auf die zusätzlichen Anforderungen einstellen“, erklärte Arkadius Jarek, Leiter des Messstellenbetriebs. Gegenüber einfachen elektronischen Zählern, die bereits zu Hunderttausenden verbaut wurden, gehörten dazu vor allem die Einhaltung der sicheren Lieferkette sowie die kommunikative Anbindung mithilfe der Smart Meter Gateways. Die bilden den eigentlichen Kern der iMSys und unterliegen allerhöchsten Sicherheitsanforderungen. Gemäß dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende waren die Geräte dreier Hersteller vom BSI vor dessen Markterklärung in puncto Datenschutz und Datensicherheit zu zertifizieren.
Ursprünglich sollte die Umstellung der mechanischen Zähler auf iMSys bereits 2017 starten. Verpflichtet sind dazu inzwischen alle Anschlüsse mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden im Jahr. Den gedeckelten Mehrkosten steht laut Jarek der „präzise Überblick über den eigenen Stromverbrauch“ gegenüber. Die Daten böten eine sehr gute Grundlage zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen, weshalb iMSys auch bereits von Gewerbetreibenden und Privatkunden nachgefragt würden. Mithilfe der Digitalisierung des Messwesens will der Gesetzgeber insbesondere dazu beitragen, dass sich Stromnetze angesichts der zunehmend dezentralen Erzeugung nachhaltig sicher betreiben lassen. (ur)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Netze BW, EnBW, Smart Meter Roll-out

Bildquelle: PPC

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen