BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Solarwärme:
Fünf große Projekte im Bau


[27.11.2019] In Deutschland werden in diesem Jahr Solarkollektorfelder mit einer Fläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten werden an Fernwärmenetze angeschlossen. Die größte Anlage ihrer Art entsteht derzeit in Ludwigsburg/Kornwestheim.

Baustelle der größten Solarthermieanlage Deutschlands in Ludwigsburg/Kornwestheim. In mehreren deutschen Fernwärmenetzen entstehen derzeit große Kollektorfelder. Während im vergangenen Jahr solarunterstützte Wärmenetze überwiegend in Form von neuen Solar-Bioenergiedörfern im ländlichen Raum an den Start gingen, ziehen 2019 etablierte Fernwärmeversorger in Ballungsräumen nach. Aktuell entstehen nach Angaben des Energiedienstleisters Solites fünf große Solarthermieprojekte in Ludwigsburg-Kornwestheim (14.800 Quadratmeter), in Potsdam (5.000 Quadratmeter) Halle (5.100 Quadratmeter), Bernburg (8.600 Quadratmeter) und Ettenheim (1.700 Quadratmeter). Bereits im Frühjahr haben die Stadtwerke Erfurt eine Anlage mit rund 1.700 Quadratmeter Kollektorfläche in Betrieb genommen. Mit den neuen urbanen Solarwärmeprojekten wird die installierte Kollektorfläche solarer Wärmenetze in diesem Jahr um rund 37.000 Quadratmeter ausgebaut, sodass die Nennleistung solcher Anlagen in Deutschland nach Angaben des Steinbeis Forschungsinstituts Solites zum Jahreswechsel um mehr als die Hälfte auf rund 70 Megawatt anwachsen wird.
Das Kollektorfeld auf der Stadtgrenze zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim im Stuttgarter Ballungsraum wird nach der Einschätzung von Solites die vorerst mit Abstand größte Solarwärmeanlage in Deutschland sein (wir berichteten). Sie soll in den Sommermonaten ein vorhandenes Biomasse-Heizkraftwerk und mehrere gasbetriebene Blockheizkraftwerke ersetzen. Seit Mitte November werden die Kollektoren installiert.
„Die Solarwärmeanlagen können inzwischen zu wettbewerbsfähigen Kosten in die klassische Fernwärmeerzeugung integriert werden. Deshalb sind sie für Fernwärmeversorger ein geeignetes Mittel, um ihren Energiemix zu verbessern und den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden“, sagt Thomas Pauschinger, Mitglied der Solites-Geschäftsleitung. Noch liege der Anteil der Solarthermie am Fernwärmeverbrauch im Promillebereich. Aber man gehe von einem großen Marktpotenzial im Gigawattmaßstab aus. (ur)

Das Infoblatt „Kommunalversorger setzen auf Sonne – Solarthermie als Baustein urbaner Fernwärmenetze“ (PDF; 5,9 MB) (Deep Link)
http://www.solites.de/

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Ludwigsburg, Kornwestheim, Solites

Bildquelle: SWLB

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen