BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim:
Genehmigung für Mega-Solaranlage


[26.6.2019] Die Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim mit einer Kollektorfläche von fast 15.000 Quadratmetern kann gebaut werden. Die Stadt hat die nötige Genehmigung nun erteilt.

Übergabe der Baugenehmigung für das Solarfeld auf dem Römerhügel in Ludwigsburg. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage erhalten. Damit steht dem baldigen Baubeginn des 14.800 Quadratmeter großen Kollektorfelds auf dem Römerhügel in Ludwigsburg nichts mehr entgegen (wir berichteten). Stadtwerke-Chef Bodo Skaletz erklärte: „Mit der Baugenehmigung für das Solarfeld auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung können wir jetzt den wichtigsten Part des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts umsetzen.“
Schon seit Mitte 2017 arbeiten die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim am Projekt SolarHeatGrid, das im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Die Solarthermie-Anlage hat laut SWLB eine Spitzenleistung von neun Megawatt, die Prognose für die Wärmeerzeugung liegt bei 5.500 Megawattstunden pro Jahr. Nach Angaben des kommunalen Versorgers beträgt die CO2-Einsparung 3.700 Tonnen pro Jahr. Das Projekt soll rund 15 Millionen Euro kosten, knapp zehn Millionen Euro steuert der Bund bei.
Bei der Übergabe der Baugenehmigung erklärte Werner Spec (parteilos), Aufsichtsratsvorsitzender der SWLB und Oberbürgermeister von Ludwigsburg: „Der Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands ist ein wesentlicher Beitrag zum Thema Klimaschutz und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir die Nutzung der Sonnenenergie deutlich intensivieren. Diesen Weg gehen wir hier auf dem Römerhügel.“
Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, Ursula Keck (parteilos), betonte den Beitrag des Projekts zum Klimaschutz. „Wir können uns als Stadtverwaltung konkret in solare Energieerzeugung einbringen, unsere Ziele in Sachen energiepolitisches Arbeitsprogramm umsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten“, so die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim. (al)

https://www.swlb.de/solar-heat-grid

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen