BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Schweinfurt:
Mieterstromprojekt gestartet


[4.10.2019] Die Mieter der Wohnanlage in der Schweinfurter Kreuzstraße können ab sofort Strom aus einer Photovoltaikanlage nutzen. Eine Info-Tafel gibt Auskunft zur aktuellen Stromerzeugung sowie zum Füllstand des Batteriespeichers.

In der Kreuzstraße in Schweinfurt lassen sich die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlage und BHKW sowie der Füllstand des Batteriespeichers einsehen. Das Mieterstromprojekt Kreuzstraße in Schweinfurt ist nun eingeweiht worden. Anfang des Jahres hatten Thomas Kästner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt, und Alexander Förster, Geschäftsführer der Wohnbaugesellschaft Stadt- und Wohnbau Schweinfurt einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Für das gemeinsame Mieterstromprojekt wurde das Wohnquartier in der Kreuzstraße 16 bis 30 ausgewählt, melden die Stadtwerke Schweinfurt. Nach Umbauarbeiten an den Versorgungsleitungen und den Messeinrichtungen sowie der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) samt Stromspeicher, welche die bereits vorhandenen Blockheizkraftwerke (BHKW) bei der Stromgewinnung ergänzen, konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Im Zuge der Einweihung wurde nun die Info-Tafel vor der Wohnanlage enthüllt, an der die aktuelle Stromerzeugung aus PV und BHKW sowie der Füllstand des Batteriespeichers abgelesen werden können. Das Projekt zeige laut den Stadtwerken, wie vorhandene Dachflächen in Schweinfurt zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie genutzt werden können und dass dies nicht ausschließlich Eigenheimbesitzern vorbehalten ist. (sav)

https://www.stadtwerke-sw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Schweinfurt, Mieterstrom

Bildquelle: Esther Straub

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen