BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Award 2019:
Wuppertal, Herne und Solingen vorn


[19.9.2019] WSW Energie und Wasser aus Wuppertal, die Stadtwerke Solingen und die Stadtwerke Herne sind die Gewinner des Stadtwerke Award 2019. Sie haben kommunale Leuchtturmprojekte mit Wasserstoff und LoRaWAN sowie eine Quartierslösung vorbildlich umgesetzt, so die Jury.

Die Preisträger des Stadtwerke Award 2019. Der Stadtwerke Award 2019 geht in diesem Jahr nach Wuppertal, Solingen und Herne. Die dortigen Stadtwerke setzen kommunale Projekte vorbildlich um, urteilte die Jury. Die zum zehnten Mal vergebenen Preise wurden am 17. September 2019 von Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung des Landes Hessen, Initiator Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel und VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche beim VKU-Stadtwerkekongress in Kassel verliehen. „Klimaschutz, Digitalisierung und Kundennähe sind die derzeitigen Megatrends in der Energiewirtschaft. Die Gewinner zeigen, wie diese Trends schon heute ganzheitlich umgesetzt und die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt werden“, sagte Becker in seiner Laudatio. „Der Wettbewerb zeigt, dass die Auszeichnung zu einem echten Gütesiegel der Branche geworden ist“, hob Reiche hervor. „Die diesjährigen Gewinner zeichnen sich durch Innovationskraft und Weitsicht aus – sie sind zu Recht Stadtwerke der Zukunft“, lobte Ministerin Sinemus. Insgesamt haben sich über 30 Stadtwerke für den Stadtwerke Award beworben. Eine Experten-Jury nominierte sechs Stadtwerke für die Auszeichnung. Neben den Gewinnern standen die Innsbrucker Kommunalbetriebe, Entega sowie die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm im Rennen um den Preis (wir berichteten).

Ausgezeichnete Projekte

Mit dem innovativen Wasserstoff-Projekt „H2-W – Wasserstoffmobilität für Wuppertal“ gewannen die WSW Energie und Wasser den ersten Platz. „Die Wuppertaler zeigen, wie ein idealer Kreislauf von der Abfallentsorgung über die Energiegewinnung bis hin zum öffentlichen Nahverkehr hergestellt werden kann und Sektorkopplung aktiv gelebt wird“, sagte Sven Becker über das bergische Wasserstoff-Projekt. Die klassischen Stadtwerke-Aufgaben Entsorgung, Energiegewinnung und öffentlicher Nahverkehr würden intelligent miteinander verknüpft und so die verschiedenen Kompetenzen der Tochtergesellschaften ideal verbunden. Die Wuppertaler erreichten bereits im Vorjahr den zweiten Platz. Die Stadtwerke Solingen punkten mit ihrem HauswächterPlus und der damit verbundenen strategischen Ausrichtung des Unternehmens in Richtung Digitalisierung. Mit dem HauswächterPlus weiten die Stadtwerke ihr Kundenangebot um eine derzeit einzigartige Smart-Home-Lösung aus und etablieren das von ihnen im Stadtgebiet aufgebaute LoRaWAN-Funknetz. Dafür haben sie den Stadtwerke Award in Silber erhalten. Ebenfalls mit dem Preis in Silber wurde das ausgereifte Quartierskonzept der Stadtwerke Herne ausgezeichnet. Im Klimaviertel Sodingen verwirklicht das Versorgungsunternehmen diverse Energiekonzepte für klimaneutrales Wohnen, wertet deren Alltagstauglichkeit und energiewirtschaftlichen Nutzen aus und entwickelt daraus neue Dienstleistungen für den nachhaltigen Wohnungsbau. (ur)

Weitere Informationen zum Stadtwerke Award (Deep Link)
https://www.vku.de

Stichwörter: Unternehmen, Wuppertal, Herne, Solingen, VKU, Wasserstoff, LoRaWAN, Quartierslösung, Stadtwerke Award 2019

Bildquelle: VKU Service GmbH / Jonathan Göpfert

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen