BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mörsdorf:
Energie-Kommune des Monats


[2.9.2019] Mörsdorf im Rhein-Hunsrück-Kreis teilt seine Pachteinnahmen aus Windenergie mit den Nachbardörfern. Dafür wurde die Gemeinde von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.

Seit 2014 sind acht Windenergieanlagen mit 19.200 Kilowatt installierter Leistung im Norden der Gemeinde Mörsdorf im Rhein-Hunsrück-Kreis in Betrieb. Drei stehen auf gemeindeeigenen Flächen. Deshalb nimmt Mörsdorf neben der Gewerbesteuer zusätzlich Pacht ein und beteiligt umliegende Kommunen prozentual am Gewinn der Windenergie, wenn die Windenergieanlagen für andere Gemeinden sichtbar sind oder diese keine eigenen Flächen für die Windenergienutzung bereitstellen können. Deswegen wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Mörsdorf stehe, so eine Mitteilung der AEE, dabei symbolisch für zahlreiche Orte im Rhein-Hunsrück-Kreis, die Dank der Einnahmen aus den Erneuerbaren Energien Regionalentwicklungskonzepte für ihre Bürger umsetzen konnten und ihre Gemeinden fit für die Zukunft gemacht haben. Die Gemeinde habe zudem die Pachteinnahmen an den Bau der 360 Meter langen und 100 Meter hohen Hängeseilbrücke Geierlay geknüpft und damit aktiv in die eigene Tourismusregion investiert. Auch das Land Rheinland-Pfalz habe sich an der Finanzierung beteiligt. „Die Verantwortlichen von Mörsdorf zeigen, wie eine erfolgreiche Energiewende geht. Ihre Investitionen in Windenergieanlagen leisten wichtige Beiträge zur regionalen Wertschöpfung“, sagte die Umweltministerin des Landes, Ulrike Höfken, anlässlich der Auszeichnung. (ur)

https://www.unendlich-viel-energie.de
https://www.kreis-sim.de/klimaschutz

Stichwörter: Windenergie, Energie-Kommune, AEE, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.