BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bordelum:
Zu 100 Prozent erneuerbar


[4.7.2019] Im Rahmen eines Pilotprojekts hat das Unternehmen EcoWert 360° sichergestellt, dass der Ortsteil Dörpum der Gemeinde Bordelum in Nordfriesland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird.

Der Ortsteil Dörpum der nordfriesischen Gemeinde Bordelum bezieht seine komplette Energieversorgung aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen. Das teilt der Projektentwickler EcoWert 360° mit, der das Pilotprojekt im Dezember 2017 gestartet hat. Um eine unabhängige Selbstversorgung aus den bisher ins öffentliche Netz eingespeisten Stromüberschüssen zu ermöglichen, seien Energiespeichersysteme, sanierte Gebäude sowie eine elektrifizierte Verkehrs- und Wärmeversorgung in die Konzeption einbezogen worden.
Zu den größten Herausforderungen des Projekts zählt laut EcoWert 360° die Regionalisierung der Stromversorgung im Rahmen eines geplanten Gemeindewerks sowie die damit verbundene Vernetzung von Verbraucher und Erzeuger. Zusätzlich gelte es, die bereits gut vernetzte Wärmeversorgung auch nach der EEG-Förderungsphase auszubauen und die energetische Sanierung des Baubestands fortzuführen. Die regionale Wertschöpfung werde zudem durch die Grundsteinlegung für den Post-EEG-Betrieb von Wind und Solar in Power-to-X-Anlagen unterstützt.
Zu den Besonderheiten des Projekts in Dörpum gehört nach Angaben des Projektentwicklers zudem ein kleines Privatnetz, das als Testfeld für diverse technische, wirtschaftliche und organisatorische Belange im Hinblick auf die Einspeisung erneuerbarer Energien in regionale Netze dient. Daraus könnten wichtige Erkenntnisse über die notwendigen Rahmenbedingen, infrastrukturelle Maßnahmen und mögliche Hindernisse der bevorstehenden Energiewende gewonnen werden. „Die Voraussetzungen für eine ganzheitliche Stromversorgung aus erneuerbaren Energien sind ideal“, sagt Projekt-Inspirator Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group. „Das Projekt in Dörpum beweist, dass selbstproduzierte, erneuerbare Energien nicht nur bilanziell, sondern nun auch in Echtzeit vor Ort und zuverlässig funktioniert und eine 100-prozentige Energieversorgung ermöglicht.“ (bs)

http://www.bordelum.de
https://www.ecowert360.com

Stichwörter: Klimaschutz, Bordelum, EcoWert 360°



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.