BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kreis Borken:
Energieeffizienz-Netzwerk initiiert


[11.12.2018] Sieben Kommunen im Münsterland schließen sich zum Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk KEEN zusammen. Mithilfe des vom Bund geförderten Programms möchten die Städte und Gemeinden ihre Energieeffizienz steigern und aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Im Münsterland schließen sich sieben Kommunen für den Klimaschutz zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammen. Auf Initiative des Kreises Borken haben sich die Städte Ahaus, Bocholt, Borken, Emsdetten, Gescher und Gronau sowie die Gemeinde Ostbevern zu einem münsterlandweiten Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk – kurz KEEN – zusammengeschlossen.
Ziel des auf drei Jahre angelegten und vom Bund geförderten Programms ist es, wirtschaftliche und nachhaltige Einsparpotenziale zu erschließen, meldet der nordrhein-westfälische Kreis Borken. Die Kommunen entscheiden dabei, in welchen Bereichen sie Schwerpunkte setzen wollen. Möglich werde das durch den Einsatz eines interdisziplinären Berater-Teams des Büros energielenker Beratungs GmbH aus Greven. Investive Maßnahmen – Projekte, die Anschaffungen oder bauliche Aktivitäten enthalten – seien nicht Teil der Förderung. Vielmehr würden die Städte und Gemeinden durch Beispiele anderer Netzwerkteilnehmer auf die hohe Rentabilität nicht- oder geringinvestiver Maßnahmen hingewiesen werden.
Wie der Kreis Borken mitteilt, haben die Kommunen in einem ersten Treffen Pläne aufgestellt, womit sie sich in den kommenden drei Jahren beschäftigen möchten: Ahaus, Bocholt und Gescher wollen sich unter anderem genauer anschauen, wie die Energieversorgung ihrer Gebäude in den kommenden Jahren weiterhin wirtschaftlich gestaltet werden kann. Emsdetten und Gronau werden die Energiedaten der kommunalen Gebäude in den Blick nehmen und ein funktionierendes Energiedaten-Management entwickeln. Borken und Ostbevern wollen in der Projektlaufzeit herausfinden, welche Anforderungen an ihre Neubau- und Gewerbegebiete unter Energieversorgungs- und Klimaschutzaspekten gestellt und wie die dafür notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden können. (sav)

http://www.kreis-borken.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Kreis Borken, Münsterland, Ahaus, Bocholt, Borken, Emsdetten, Gescher, Gronau, Ostbevern

Bildquelle: Kreis Borken

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.