BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Rhein-Hunsrück-Kreis:
Der Energiewende-Vormacher


[23.11.2018] Der rheinland-pfälzische Rhein-Hunsrück-Kreis hat von der Agentur für Erneuerbare Energien den Titel Energie-Kommune des Jahrzehnts verliehen bekommen. Den Weg zum ersten Null-Emissions-Landkreis im Binnenland zeigt der Film „Der Rhein-Hunsrück-Kreis – Heimat der Energiewende-Vormacher“.

Der Gemeinderat Horn steht stellvertretend für zahlreiche im Klimaschutz Engagierte im Rhein-Hunsrück-Kreis Die Agentur für Erneuerbare Energien hat den Rhein-Hunsrück-Kreis als Energie-Kommune des Jahrzehnts ausgezeichnet. Das teilt das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz in einer Pressemeldung mit. „Der Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz deutlich spürbar, wie aktuell die dramatischen Waldschäden zeigen“, berichtet Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken. „Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist einer der ersten Null-Emissions-Landkreise im Binnenland, 300 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien wird hier bezogen auf die eigenen Verbräuche erzeugt, 16 Nahwärmeverbünde sind in Betrieb und sparen jährlich rund 2,7 Millionen Liter Heizöl ein. Diese Zahlen können sich auch im bundesweiten Vergleich sehen lassen und sind das Ergebnis einer frühzeitigen kraft- und planvollen Energiewende vor Ort.“
Das habe auch Auswirkungen auf die regionale und wirtschaftliche Entwicklung: Insgesamt würden im Rhein-Hunsrück-Kreis durch erneuerbare Energien rund 44 Millionen Euro pro Jahr an kommunaler Wertschöpfung erwirtschaftet, führte Höfken an. Damit werden weitere sinnvolle Projekte zur Fortsetzung der Energiewende sowie zur Entwicklung des ländlichen Raums umgesetzt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindeshauses Horn mit einem eigenen Energiespeicher sichert etwa auch die LED-Straßenbeleuchtung der Gemeinde und erspart ihr hohe Stromkosten. Die Schnorbacher Energiesparrichtlinie, bei der die Kommune Einnahmen in Energieeffizienzmaßnahmen der Bürger reinvestiert, hat zahlreiche Nachahmer und bundesweite Beachtung gefunden.
„Der Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt eindrücklich, wie Energiewende und Klimaschutz auf kommunaler Ebene funktionieren“, sagt Höfken. Die Energiewende-Geschichte des Landkreises wird im Film „Der Rhein-Hunsrück-Kreis – Heimat der Energiewende-Vormacher“ ausführlich beschrieben. Er ist auf der Website des Umweltministeriums abrufbar. (sav)

Weiter zum Film über den Rhein-Hunsrück-Kreis (Deep Link)
http://www.kreis-sim.de
http://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Klimaschutz, Rhein-Hunsrück-Kreis, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)

Bildquelle: Rhein-Hunsrück-Kreis

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.