BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Münster:
Neue Wärmedämmstandards


[3.9.2018] In Münster gelten für Neubauten jetzt neue Wärmedämmstandards. Basis der städtischen Klimaschutzauflagen ist der energetische Standard KfW-Effizienzhaus 55.

Um ihre Klimaschutzziele zu erreichen, schreibt die Stadt Münster bei der Vergabe städtischer Grundstücke ab sofort neue Wärmedämmstandards in den Kaufverträgen fest. Basis der städtischen Klimaschutzauflagen ist nun der energetische Standard KfW-Effizienzhaus 55. Die Anforderungen an die Werte der gesamten Gebäudehülle werden somit durch Anforderungen an eine energieeffiziente Gebäudetechnik ergänzt. Die neuen Vorgaben gelten nach Angaben der Stadt Münster auch für städtebauliche Verträge und die städtische Wohnungsbaugesellschaft.
„Die Weiterentwicklung der Wärmedämmstandards für Neubauten ist ein wichtiges Instrument der kommunalen Klimaschutzarbeit, ganz besonders in einer wachsenden Stadt mit starker Bautätigkeit“, erläutert Matthias Peck, Nachhaltigkeits- und Immobiliendezernent der Stadt Münster. „Wir können unsere Klimaschutzziele nicht nur durch den Einsatz energieeffizienter Anlagentechnik und erneuerbarer Energien erreichen, wir müssen auch den Energieverbrauch deutlich reduzieren.“ (bs)

http://www.muenster.de
http://www.klima.muenster.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Münster, Klimaschutz, energieeffizientes Bauen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.