BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Stadtwerke Münster: Hohe Investitionen geplant
[18.6.2024] Die Stadtwerke Münster haben das Geschäftsjahr 2023 mit einem überraschend hohen Jahresüberschuss von über elf Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem größten Investitionsprogramm ihrer Geschichte wollen sie bis 2028 über 800 Millionen Euro investieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Münster: Fortschritte gezielter erfassen
[4.6.2024] Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben. Hierbei sollen vor allem die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt beim Klima-Monitoring unterstützen. mehr...
Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben.
energielenker: Vorreiterkonzepte in Norden und Süden
[23.5.2024] Die energielenker Gruppe unterstützt Kommunen bei der Einführung eines integrierten Vorreiterkonzepts, das der novellierten Kommunalrichtlinie 2022 entspricht. Zwei Beispiele sind der Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und die Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein. mehr...
Solarenergie spielt bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine wichtige Rolle.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Stuttgart: Großwärmepumpe für 10.000 Haushalte
[9.4.2024] In Stuttgart-Münster wurde eine Großwärmepumpe offiziell in Betrieb genommen. Sie kann Fernwärme für 10.000 Haushalte bereitstellen. mehr...
Kann 10.000 Haushalte versorgen: Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster.
BDEW: Wachsende Bedeutung
[25.3.2024] Mehrere Stadtwerke und Regionalversorger sind dem BDEW beigetreten. Damit gehören dem Veband jetzt mehr als 2.000 Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft an. mehr...
Münster: Vertrag für mehr Klimaschutz
[5.3.2024] In einem Klimastadt-Vertrag haben sich in Münster Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft zu Beiträgen für den Klimaschutz verpflichtet. Die Vertragsunterzeichnung hat vergangene Woche im Historischen Rathaus stattgefunden. mehr...
Im Historischen Rathaus von Münster wurde in der vergangenen Woche der Klimastadt-Vertrag unterzeichnet.
EnBW: Fuel Switch in Heilbronn
[26.2.2024] Mit dem Beginn der Bauarbeiten am neuen Kraftwerksstandort in Heilbronn setzt EnBW ein weiteres Zeichen für die Energiewende: Das Projekt umfasst den Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie die Modernisierung des Fernwärmenetzes. mehr...
Spatenstich am Kraftwerk Heilbronn.
Münster: Stadtbücherei produziert eigenen Strom
[23.2.2024] In Münster ist jetzt auf der Stadtbücherei eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Mit einer Leistung von 29 Kilowatt peak erzeugt sie jährlich rund 30.000 Kilowattstunden Strom. mehr...
Besichtigung der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stadtbücherei Münster.
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de