BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kreis Bergstraße:
Sonnenstrom betreibt Biogasanlage


[27.8.2018] Den Strom für den Betrieb seiner Biogasanlage erhält der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) jetzt von einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach.

Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße: Photovoltaikanlage produziert Strom für den Betrieb der Biogasanlage. Die Kombinationsmöglichkeiten der erneuerbaren Energiequellen möchte der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) für sich nutzen und hat daher auf seine bereits bestehende Biogasanlage eine Photovoltaikanlage installiert. Diese produziert künftig den Strom für den Betrieb der Biogasanlage.
Wie das Unternehmen Wirsol mitteilt, das den ZAKB bei der Realisierung des Projekts unterstützt hat, wurden auf einer Fläche von 1.250 Quadratmetern insgesamt 740 Module und sechs Wechselrichter verbaut. Die Leistung liege bei knapp 200 Kilowatt peak. In den Bau der PV-Anlage habe der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße rund 210.000 Euro investiert. Der Eigenverbrauchsanteil liege bei 100 Prozent. Wird mehr Strom erzeugt, als der ZAKB benötigt, wird dieser per Direktvermarktung in das Stromnetz des Netzbetreibers eingespeist. So zahlt sich die PV-Anlage nach Angaben von Wirsol in gewisser Weise von allein ab. Zusätzlich spare der Zweckverband damit fast 128.000 Tonnen CO2 ein.
„Die Kombination von zwei Erzeugungsarten macht das Projekt besonders interessant. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung der Energiewende vor Ort“, meint Johannes Groß, Vertriebsleiter von Wirsol. Dabei sei nicht nur die Planung der PV-Anlage auf die Biogasanlage eine Herausforderung gewesen. Groß: „In der Biogasanlage werden biologische Hausabfälle verwertet und daraus Biogas erzeugt. Dieses wird wiederum in zwei Blockheizkraftwerken verstromt und ins öffentliche Netz eingespeist. Aufgrund von Brand- und Explosionsschutzanforderungen der Anlage war ein besonders hohes Maß an Vorsicht geboten. Zudem galt es, besondere Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise die Fernabschaltung, zu realisieren. Und selbstverständlich durften unsere Arbeiten den laufenden Betrieb nicht beeinflussen oder gar stören.“ (bs)

http://www.zakb.de
http://www.wirsol.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, WIRSOL, Biogas, Kreis Bergstraße

Bildquelle: Wirsol/Johannes Groß

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen