BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimaziel in Sicht

Rheinland-Pfalz:
Klimaziel in Sicht


[17.8.2018] Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat den ersten Klimaschutzbericht des Landes vorgelegt. Demnach wurden die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 bereits um 37 Prozent reduziert.

Laut aktuellem Klimaschutzbericht des Landes Rheinland-Pfalz sind die Treibhausgasemissionen bereits um 37 Prozent reduziert worden. Rheinland-Pfalz ist auf dem Weg, seine Klimaziele für das Jahr 2020 zu erreichen. Laut aktuellem Klimaschutzbericht des Landes sind die Treibhausgasemissionen bereits um 37 Prozent reduziert worden. Während 1990 noch 50,8 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert wurden, waren es im Jahr 2015 nur noch 31,8 Millionen Tonnen. „Das Ziel von 40 Prozent ist damit greifbar“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Vorlage des Berichts am Mittwoch (15. August 2018) in Mainz.
Der Klimaschutzbericht für das Berichtsjahr 2017 enthält nach Angaben des Ministeriums zum einen ein Monitoring zur Entwicklung der Treibhausgasemission, eine Situationsbeschreibung in Bezug auf die Betroffenheit vom Klimawandel sowie eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts. Höfken erläuterte: „Von 99 im Klimaschutzkonzept skizzierten möglichen Maßnahmen befinden sich bereits nach einer relativ kurzen Laufzeit 70 Prozent in der Umsetzung. Das zeigt, dass die Vorschläge des Klimaschutzkonzepts an vielen Stellen der Landesverwaltung aufgegriffen worden sind.“
Bis 2050 will Rheinland-Pfalz klimaneutral sein oder mindestens 90 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart haben. Dies wurde im Klimaschutzgesetz des Landes festgeschrieben (wir berichteten). „Um klimaneutral zu werden, müssen wir die Klimaschutzmaßnahmen in ihrer gesamten Breite und mit Nachdruck fortführen“, sagte Höfken. „Dazu zählt nicht nur, den eingeschlagenen Weg eines intensiven Ausbaus der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz im Strom- und auch im Wärmesektor fortzuführen. Es ist außerdem notwendig, die Aktivitäten im Bereich klimaneutraler Mobilität zu intensivieren.“ (al)

Klimaschutzbericht des Landes Rheinland-Pfalz (PDF, 5,9 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken

Bildquelle: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.