BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Neustadt in Holstein:
Ausgezeichneter Neubau


[15.12.2017] Der Neubau der Stadtwerke Neustadt in Holstein ist im Rahmen des Wettbewerbs „EnEff.Gebäude.2050“ in der Kategorie „Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere“ prämiert worden.

Neustadt in Holstein: Auszeichnung für Stadtwerke-Neubau. Die Stadtwerke Neustadt in Holstein sind für ihren Neubau beim Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäude.2050“, den der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgelobt hat, mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro prämiert worden. Wie der Energieversorger mitteilt, zeichnet sich das Projekt durch ein besonders innovatives Energiekonzept aus. Das Verwaltungsgebäude erhält insgesamt fünf Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Das Lüftungskonzept sieht die Büroräume als Zuluftzone vor, Verkehrs- und Kommunikationsbereich bilden die Überstromzone. Die Abluft wird aus den Kernzonen (Sanitärräumen) entnommen. Die Zuluftmengen werden gering gehalten. Alle Räume sind über Fenster natürlich zu lüften. Die Büroräume erhalten Deckensegel zur Beheizung, der Eingangsbereich wird über eine Fußbodenheizung beheizt und die Sozial- und Sanitärräume über Heizkörper. Die ausgewogenen Grundrisse und Gebäudebeziehungen stellen kurze Arbeitswege und ein gemeinsames Arbeiten sicher. Die Stadtwerke am Standort Neukoppel prägen nach eigenen Angaben maßgeblich durch eine überzeugende Einbindung in den Städtebau den Eingangsbereich der Stadt Neustadt in Holstein.
Insgesamt wurden bei dem Wettbewerb zehn Projekte in zwei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie „Konzepte für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere“ wurden neben den Stadtwerken Neustadt die Konzepte Energie und Technikpark in Trier, Newtonprojekt in Berlin-Adlershof, Vorwärtsquartier Schwerin und AktivStadthaus im Bestand in Frankfurt am Main geehrt. (ba)

http://www.swnh.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Energieeffizientes Bauen, Stadtwerke Neustadt in Holstein

Bildquelle: BINE Informationsdienst

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.