BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Daldrup & Söhne:
Geothermiekraftwerke auf der Ziellinie


[4.9.2017] Das Unternehmen Daldrup & Söhne treibt den Probebetrieb seiner Geothermiekraftwerksprojekte in Landau in der Pfalz und in Taufkirchen bei München voran. Auch das Bohrdienstleistungsgeschäft läuft gut.

Das Geothermiekraftwerk Landau steht in Abstimmung mit den Behörden kurz vor Aufnahme des Probebetriebs. Wie das Unternehmen Daldrup & Söhne meldet, hat die Tochter- und Betreibergesellschaft geox die Sanierung der Anlage erfolgreich abgeschlossen, alle Einzelkomponenten seien bereits getestet worden. Vorstandsvorsitzender Josef Daldrup sagt: „Im Rahmen des Probebetriebs geht es nun ausschließlich um die Gesamtinbetriebnahme und Synchronisierung des Kraftwerkes. Wir gehen davon aus, dass wir diese Arbeiten im Rahmen des Testbetriebs zügig abschließen und im Anschluss in den Regelbetrieb übergehen.“ Das Geothermiekraftwerk Landau ging 2007 als erstes deutsches Geothermiekraftwerk in Betrieb. Im Jahr 2014 wurde der Betrieb infolge von Geländehebungen und Straßenschäden ausgesetzt.
Für das Geothermiekraftwerk Taufkirchen wird im September die Lieferung eines Wärmetauschers erwartet. Nach Einbau soll auch hier die Probebetriebsphase bis Ende 2017 abgeschlossen sein und die Stromproduktion in den Regelbetrieb übergehen. Ein zweiter Wärmetauscher soll im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen werden. Danach könne dann die Stromproduktion voll abgerufen werden.
Wie Daldrup & Söhne weiter meldet, hat das Unternehmen neben den eigenen Kraftwerken große Bohraufträge in den Niederlanden, Belgien und Deutschland fertig gestellt. Nach Einschätzung des Unternehmens wachse in Belgien die politische Sympathie für die Geothermie als Baustein einer erneuerbaren Energieversorgung, in deren Folge alte Atommeiler abgeschaltet werden könnten.
Für das geplante Geothermieprojekt Puchheim im Landkreis Fürstenfeldbruck soll im Jahr 2018 erstmals nach Thermalwasser gebohrt werden. Das Heizkraftwerk werde voraussichtlich eine thermische Leistung von 4,4 Megawatt haben, ein Vertrag mit dem regionalen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Natur liege bereits vor. Die Vertragspartner gehen nach Angaben des Unternehmens von einer Schüttung von 80 Litern pro Minute und einer Temperatur von 85 Grad Celsius aus. Daldrup & Söhne werde die Bohrung bis in eine Tiefe von 2.300 Metern vornehmen. Die geothermische Wärme soll nach Fertigstellung das Puchheimer Fernwärmenetz speichern. (me)

http://www.daldrup.eu

Stichwörter: Geothermie, Daldrup & Söhne, Landau in der Pfalz, Taufkirchen, Puchheim



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...
Burgwedel: Geothermisches Wärmenetz geplant
[25.4.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen. mehr...
In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden.
Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas
[16.4.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen