BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Braunkohle ade

Berlin:
Braunkohle ade


[24.5.2017] Mit dem Braunkohlekraftwerk Klingenberg schließt Vattenfall sein letztes Braunkohlekraftwerk in Berlin.

Vattenfall legt sein letztes Braunkohlekraftwerk in Berlin still, das Braunkohlekraftwerk Klingenberg im Stadtteil Lichtenberg. Der Energiekonzern Vattenfall schaltet das Braunkohlekraftwerk Klingenberg im Stadtbezirk Lichtenberg ab. Ersetzt werden soll es durch ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) am Standort Marzahn bis zum Jahr 2020. Wie der Landespressedienst Berlin meldet, wurde der Deal in der Klimaschutzvereinbarung mit Vattenfall festgeschrieben. Vattenfall setze die Vereinbarung nun vorzeitig um. Durch den Energieträgerwechsel von Braunkohle zu Erdgas sollen pro Jahr rund 600.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
Die für Energie und Klimaschutz verantwortlichen Senatorinnen Ramona Pop und Regine Günther (beide Bündnis 90/Die Grünen) begrüßen die mit dem Land Berlin vereinbarte Stilllegung. „Das Pariser Klimaabkommen hat Leitplanken für die globale Energie- und Klimapolitik gesetzt. Jetzt kommt es darauf an, diese Vorgaben in konkrete Politik umzusetzen“, sagt Regine Günther. „Eine intensive Zusammenarbeit mit Brandenburg ist angeraten, um den Braunkohleausstieg auch dort voranzubringen. Damit Berlin klimafreundlicher und gesünder wird.“ Ramona Pop betont: „Mit dem Ersatz durch eine umweltfreundliche Gas-und-Dampf-Anlage wird die Sicherheit der Wärmeversorgung gewährleistet und der richtige Weg zu einer klimaverträglicheren Energieerzeugung eingeschlagen. Die in Klingenberg erfolgten Investitionen begrüße ich als Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Berlin.“
Mit der Stilllegung des Braunkohlekraftwerks Klingenberg verabschiedet sich Berlin von der eigenen Braunkohleverbrennung. Der im Koalitionsvertrag verankerte Kohleausstieg gehört zu den übergeordneten klima- und energiepolitischen Zielen des Landes Berlin. So verpflichtet das Berliner Energiewendegesetz den Senat, darauf hinzuwirken, dass im Land Berlin die Energieerzeugung aus Braunkohle bis zum 31. Dezember 2017 und aus der Steinkohle bis 31. Dezember 2030 beendet wird. Die Novelle des Berliner Energiewendegesetzes hat der Senat erst jüngst am 9. Mai 2017 beschlossen (wir berichteten).
Alternativ will Berlin künftig für die Versorgung mit Strom und Wärme auf erneuerbare Energien, innovative Technologien und CO2-ärmere Energieträger wie Gas setzen. Zentrale Bausteine einer künftigen Versorgungsstrategie sollen Power-to-X-Anlagen und dezentrale Erzeugungsstrukturen wie Mieterstrom und KWK-Technologien sein. Damit sollen nicht nur die energiepolitischen Ziele erreicht, sondern auch die regionale Wertschöpfung gefördert werden, heißt es in einer aktuellen Meldung des Landes Berlin. (me)

http://www.landberlin.de

Stichwörter: Politik, Berlin, Braunkohlekraftwerk Klingenberg

Bildquelle: A.Savin, Wikimedia Commons

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen