BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Windkraftanlagen:
Flugzeug in Sicht, Blinklichter an


[14.3.2017] In Schleswig-Holstein sollen Windräder künftig in der Nacht nur noch dann blinken, wenn sich tatsächlich ein Luftfahrzeug nähert.

Das nächtliche Dauerblinken von Windrädern soll in Schleswig-Holstein bald der Vergangenheit angehören. In Schleswig-Holstein kommt der Ausbau der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen voran. Energiewendeminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), der sich vergangene Woche einen Eindruck vom neuen System in dem Windpark Langenhorn-Bordelum verschafft hat, sagte: „Das Anreizsystem des Landes zeigt Erfolge: Es wird bereits ein Windpark in Nordfriesland – als erster Windpark in Deutschland – damit betrieben, weitere Vorhaben in Dithmarschen und im Kreis Schleswig-Flensburg sind konkret in Vorbereitung. Damit wird Schleswig-Holsteins Nachthimmel Schritt für Schritt wieder dunkler.“ Ein Ende des nächtlichen Dauerblinkens von Windanlagen soll vor allem die Anwohner entlasten.
Der Hintergrund: Windkraftanlagen müssen aus Gründen der Flugsicherheit nachts gekennzeichnet werden. Wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume meldet, ist dafür seit Ende 2015 der Einsatz einer bedarfsgesteuerten Hinderniskennzeichnung möglich. Windkraftanlagen schalten hierbei ihre Lichter in der Nacht erst ein, wenn sich Luftfahrzeuge nähern. Um eine schnellere Einführung der neuen Systeme zu bewirken, hat das Ministerium im Jahr 2016 ein Anreizsystem geschaffen. Neue Windkraftanlagen können demnach bei der Verwendung einer bedarfsgerechten Befeuerung einen Abschlag auf die Ersatzzahlungen für die Eingriffe in das Landschaftsbild erhalten. Auch Altanlagen können berücksichtigt werden, heißt es in einer aktuellen Meldung. Derzeit arbeiteten die Landesregierung und die zuständigen Behörden daran, das Verfahren zu vereinfachen und zu verschlanken. Habeck: „Unser Ziel ist, dass nachts möglichst keine Windkraftanlagen dauerhaft blinken. Das ist auch für die Akzeptanz der Energiewende wichtig.“ (me)

http://www.melur.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Windenergie, Schleswig-Holstein, Robert Habeck

Bildquelle: BI

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.