BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mitnetz Strom:
Mehr EE-Anlagen im Osten Deutschlands


[9.5.2016] Nach Angaben der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) steigt in Ostdeutschland die Anzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen. Besonders im Kreis Zwickau habe die Zahl der Photovoltaikanlagen im vergangen Jahr zugenommen.

Steigende Zahl an Photovoltaikanlagen stellt Mitnetz Strom vor besondere Herausforderungen. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) weist eigenen Angaben zufolge steigende Werte bei der Zahl Erneuerbarer-Energien-Anlagen auf. Insbesondere im Kreis Zwickau bleiben die erneuerbaren Energien weiterhin auf hohem Niveau. Seit dem Jahr 2014 sollen dort rund vier Prozent mehr Anlagen hinzugekommen sein. Dabei handelt es sich bei 97 Prozent der Anlagen um Photovoltaikanlagen. Uwe Kramer, Leiter Netzregion Südsachsen von Mitnetz Strom: „Wir sind weiterhin einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. In Ostdeutschland wird schon jetzt deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als verbraucht.“ Wie die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mitteilt, sind die Werte installierter Leistung, Stromeinspeisung und Anteil am Endverbraucherabsatz im Jahr 2015 im gesamten Netzgebiet des Unternehmens angestiegen. Die Werte liegen dabei weit über dem Bundesdurchschnitt. Weiter ist der Meldung zu entnehmen, dass die hohe Einspeiseleistung sowie starke Netzschwankungen aufgrund der wetterabhängigen Erzeugung der erneuerbaren Energien aus Wind- und Photovoltaikanlagen Mitnetz Strom vor besondere Herausforderungen stellt. „Wir haben immer mehr Eingriffe in das Stromnetz, um die Netzstabilität und damit auch die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten zu können“, berichtet Kramer. Die Muttergesellschaft, envia Mitteldeutsche Energie (enviaM), musste im Jahr 2015 bereits 534-Mal in das gesamte Netz eingreifen. Im Vorjahr waren es 188 Eingriffe. (an)

http://www.mitnetz-strom.de
http://www.enviam.de

Stichwörter: Energieeffizienz, enviaM, Mitnetz Strom, Kreis Zwickau, Photovoltaik

Bildquelle: enviaM AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.