BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

IP Syscon:
Wärmewende mit Kataster


[2.10.2015] Ein Wärmebedarfskataster bringt als Planungsinstrument die Energiewende im Wärmemarkt voran. Der Landkreis Osnabrück baut ein solches Kataster auf.

Zur Unterstützung der kommunalen Planung werden zunehmend Wärmebedarfsanalysen umgesetzt, welche die Potenziale des Wärmesystems differenziert nach Bedarfs- und Versorgungsstruktur aufzeigen. Die Bewertung des Ist-Zustands der Gebäude hinsichtlich Wärmebedarf ist die Grundlage für weitergehende Planungsschritte der Verwaltung und des Hauseigentümers. Mit dem Wärmebedarfskataster entsteht ein Planungsinstrument, indem der Handlungsbedarf der energetischen Sanierung von Gebäuden deutlich gemacht und die Optimierung und Überwachung der Versorgungsstruktur unterstützt wird.
Ein Beispiel ist der Landkreis Osnabrück. Dort errechnet das Unternehmen IP Syscon derzeit den Wärmebedarf aller Gebäude. Diese Erhebung ist ein Baustein innerhalb des Projekts Informations- und Planungsportal Industrielle Abwärme. Ziel ist eine Hot-Spot-Analyse, die über den Wärmebedarf der Gebäude und die industrielle Abwärme für weitergehende Planungen, unter anderem im Nahwärmenetzausbau, dienen soll. Wie IP Syscon mitteilt, wird der Energiebedarf unterschiedlicher Gebäude mittels einer automatisierten Wärmebedarfsanalyse bestimmt. Die verwendete Methode basiere auf spezifischen Gebäude-Informationen und lasse auch genauere gebäudespezifische Energiekennzahlen ausgeben als bei anderen Methoden.
Verschiedenste Grundlagendaten bilden die Basis zum Aufbau der benötigten Parameter, um die Energiekennzahlen zu errechnen. Dazu zählen die Gebäudegeometrien und Sachinformationen aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS), das Baualter und der Heiztyp aus den Zensus-Daten, eine Stadtraumtypisierung sowie 3D-Gebäudemodelle. Jedem Gebäude werden die Grundlageninformationen wie Gebäudetyp und -alter, Nutzungsart, Sanierungszustand und Bewohneranzahl zugeordnet. Sie dienen der Berechnung verschiedener Energiekennzahlen zum Wärmebedarf und zur Heizungs- und Warmwassernutzung. Auf Basis eines Bottom-up-Ansatzes wird der Wärmebedarf einzelner Gebäude auf Gebietseinheiten wie Gemeinde, Stadtteil oder Straßenzug aggregiert und dargestellt. So entstehen laut IP Syscon flächen- und gebäudebezogene Wärmebedarfskarten. (al)

http://www.landkreis-osnabrueck.de
http://www.ipsyscon.de

Stichwörter: Energieeffizienz, IP SYSCON, Wärmebedarfskataster, Kreis Osnabrück



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.