BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
Forstbetrieb verpachtet Windwälder


[17.4.2014] 25 Windstandorte im Staatswald hat der Landesbetrieb ForstBW bereits verpachtet. Aktuell kam eine Bietergemeinschaft von kommunalen Versorgern zum Zug.

Der Landesbetrieb ForstBW treibt die Vermarktung geeigneter Flächen im baden-württembergischen Staatswald für die Windkraftnutzung voran. Nach Angaben von Alexander Bonde (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, hat die Fostverwaltung insgesamt 25 Standorte verpachtet, an denen mehr als 120 Windkraftanlagen errichtet werden könnten. Aktuell übergab Bonde den Stadtwerken Schorndorf, Fellbach und Tübingen sowie der Energieversorgung Filstal den Gestattungsvertrag für einen Waldstandort nahe der Stadt Schorndorf. Die Bietergemeinschaft hatte sich gegen sechs Mitbewerber durchgesetzt. Bonde erklärte: „ForstBW hat für die Bewertung von Pachtangeboten ein Verfahren entwickelt, das die im Windenergieerlass Baden-Württemberg genannten Vergabekriterien ausfüllt und konkretisiert.“ Das Beispiel Schorndorf zeige, dass das Verfahren gut funktioniere und der Windkraftausbau auch nicht am Natur- und Artenschutz scheitere, so der Minister. (al)

http://forstbw.de
Bewertungsverfahren für Pachtangebote (PDF, 23 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Baden-Württemberg, Alexander Bonde



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.