BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Mecklenburg-Vorpommern:
Auf dem Weg zum Exporteur


[20.9.2013] Ein ambitioniertes Demonstrationsprojekt wurde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gestartet: eine Kombination aus Windpark, 380-Kilovolt-Umspannwerk und Power-to-Gas-Anlage.

Demonstrationsprojekt RH₂-WKA: Windpark, Umspannwerk und Power-to-Gas-Anlage. In Grapzow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) wurde gestern (19. September 2013) das Demonstrationsprojekt RH₂-WKA in Betrieb genommen. Mit dem Vorhaben soll gezeigt werden, dass Wind-Wasserstoff-Systeme in der Lage sind, eine schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien netzverträglich und bedarfsgerecht bereitzustellen. Das gesamte Projekt besteht aus einem Windpark mit einer Leistung von 140 Megawatt, einem 380-Kilovolt-Umspannwerk sowie einem Wind-Wasserstoff-Speichersystem inklusive Rückverstromungseinheit. Die Anlage wird zudem erstmals Strom aus erneuerbaren Energien direkt in das Höchstspannungsnetz einspeisen. Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann (SPD) sagte bei der Inbetriebnahme, die Anlage schaffe eine zentrale Voraussetzung für das Ziel, das Bundesland zum Stromexporteur zu machen. Der Minister bewertete das Projekt so: „Hier in Grapzow geht es um einige der zentralen technologischen Fragen, die uns bei der Energiewende beschäftigen. Mit der technologisch ambitionierten Anlage wird Mecklenburg-Vorpommern weiter als Vorreiter der Energiewende in Deutschland gestärkt. Ich bin überzeugt: Hier entsteht ein Kern, um den herum vieles wachsen kann.“ (al)


Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas, Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann

Bildquelle: NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.