BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > An einem Strang ziehen

Kreis Günzburg:
An einem Strang ziehen


[7.8.2013] Ein nachhaltiges Klimaschutzkonzept entwickelt derzeit der Landkreis Günzburg. Wichtiger Baustein des Konzepts ist ein Energiepakt mit den kreisangehörigen Kommunen.

Der bayerische Landkreis Günzburg hat die zukünftige Marschrichtung der Energiepolitik festgelegt. Energieteam und Energiebeirat des Landkreises haben Ende Juli konkrete Projekte und Maßnahmen in den Themenfeldern Nachhaltig Bauen und Sanieren, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Mobilität diskutiert. Nun soll daraus ein nachhaltiges Klimaschutzkonzept entwickelt werden. Wie der Kreis jetzt mitteilt, sollen ein Generalsanierungsplan für Landkreisliegenschaften erarbeitet und Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung festgelegt werden. Weitere Maßnahmen sind eine landkreisweite Stromsparkampagne, die Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Energie und der Umstieg auf Bioerdgasfahrzeuge für den Dienstgebrauch. Zudem soll ein Energiepakt mit den kreisangehörigen Kommunen geschlossen werden.
Die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen sieht Karl Oberschmid, Sprecher des Energiepaktes und Bürgermeister der Gemeinde Winterbach, als wichtigen Baustein des Konzepts: „Die Energiewende kann nur in den Kommunen umgesetzt werden. Dazu brauchen wir die Nähe zum Bürger. Wenn hier die Kommunen und der Landkreis an einem Strang ziehen, dann werden wir auch etwas bewegen“. Meryem Avcu, die Betreuerin des Klimaschutzkonzeptes, betonte die Entschlossenheit der Kreisverwaltung: „Das Klimaschutzkonzept soll kein Papiertiger werden.“ (al)

http://www.landkreis-guenzburg.de

Stichwörter: Klimaschutz, Kreis Günzburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.