BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Büsingen:
Bioenergiedorf eröffnet


[29.7.2013] In Büsingen wird künftig mit einer Kombination aus Solarthermie und Biomasse geheizt. Dabei stellt die Kommune als deutschlandweit erstes Bioenergiedorf die sommerliche Grundlast durch solarthermische Kollektoren bereit.

Im Bioenergiedorf Büsingen decken solarthermische Kollektoren die sommerliche Grundlast. Franz Untersteller, Baden-Württembergs Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Andreas Jung, Bundestagsabgeordneter des Landkreises Konstanz, haben jetzt das Bioenergiedorf Büsingen eröffnet. Wie die Firma Ritter XL Solar mitteilt, wird hier künftig mit einer Kombination aus Solarthermie und Biomasse geheizt. „Als bisher einziges Bioenergiedorf in Baden-Württemberg und Deutschland stellt das Bioenergiedorf Büsingen die sommerliche Grundlast durch solarthermische Kollektoren bereit. Diesen innovativen und zukunftsgerichteten Ansatz hat die Landesregierung daher gerne mit 100.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert“, sagte Untersteller bei der Eröffnung. Laut Unternehmensangaben ersetzt die durch Solarthermie und Biomasse erzeugte Wärme rund 400.000 Liter Heizöl im Jahr und senkt den CO2-Ausstoß um etwa 1.200 Tonnen.
Das rund 1.300 Einwohner zählende Dorf gehört zu deutschem Hoheitsgebiet, ist jedoch Teil der Schweizer Wirtschaftszone. Deshalb gilt hier das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht. Vor diesem Hintergrund habe sich das Bürgerbeteiligungsunternehmen solarcomplex für die Vakuumröhrenkollektoren der Firma Ritter XL Solar entschieden. Diese seien, bezogen auf den Energieertrag pro Fläche, viermal effektiver als die durch EEG-Subventionen im übrigen Deutschland bevorzugten Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung. So reiche schon eine Kollektorfläche von 1.090 Quadratmetern aus, um 107 Haushalte im Sommer mit Wärme zu versorgen.

Im Sommer wird die Wärme vorrangig durch die Solarthermieanlage erzeugt. In kälteren Monaten unterstütze diese eine Biomasseanlage, deren Kessel im Sommer abgeschaltet werden können. Das verlängere ihre Lebensdauer erheblich. Die verwendete Biomasse stamme aus der Region. Dadurch fließen bei derzeitigem Ölpreis jährlich etwa 400.000 Euro weniger aus der Region ab, heißt es in der Meldung. (ve)

http://www.buesingen.de
http://www.solarcomplex.de
http://www.ritter-xl-solar.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, Büsingen, Baden-Württemberg, Bioenergiedorf, Franz Untersteller, Ritter XL Solar, solarcomplex

Bildquelle: Ritter XL Solar

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen