BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bonn:
Energieeffizientes Bauen ausgezeichnet


[5.2.2013] Für Privat- und Geschäftskunden der Stadtwerke Bonn SWB Energie und Wasser zahlt sich energieeffizientes Bauen und Sanieren zusätzlich aus. Projekte mit Vorbildcharakter sind mit dem Energieeffizienz-Preis Bonn 2012 ausgezeichnet worden.

Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Peter Weckenbrock, Geschäftsführer der Stadtwerke Bonn SWB Energie und Wasser, haben jetzt den Bonner Energieeffizienz-Preis 2012 verliehen. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, waren insgesamt 20.000 Euro für Privat- und Gewerbekunden ausgeschrieben, die durch ihre Aktivitäten dauerhaft weniger Primärenergie verbrauchen. Der mit 5.000 Euro dotierte erste Platz in der Kategorie Privatkunden sei an Claudia Luppertz und Thomas Zosel für die Komplettsanierung ihres Hauses gegangen. Im Rahmen der Sanierung sei etwa die Nachtspeicherheizung durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ersetzt worden. Dank der Sanierung sei es möglich geworden, den Energieverbrauch drastisch zu senken und wo nötig möglichst durch Solarstrom zu decken. Mit dem zweiten Platz und 3.000 Euro Preisgeld wurde das Niedrigenergiehaus von Familie Klein und mit Platz drei sowie 2.000 Euro Preisgeld die energetische Komplettsanierung des Hauses von Sonja Schlesiger-Pungel und Sebastian Pungel gewürdigt. Sieger in der Kategorie Geschäftskunden ist das Mehrgenerationen Wohnprojekt Villa Emma. Für die umweltfreundliche Gebäudeplanung und Energieversorgung verbunden mit bürgerschaftlichem Engagement wurde es mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgezeichnet. Laut der Pressemitteilung ist der Bonner Energieeffizienz-Preis zum vierten Mal verliehen worden. Mit dem Wettbewerb sollen beispielhafte Neu- und Umbauprojekte der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 2013 soll er erneut ausgelobt und dabei breiter aufgestellt werden. (ve)

http://www.bonn.de
http://www.stadtwerke-bonn.de
http://www.bonner-energieeffizienzpreis.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Bonn, Bonner Energieeffizienz-Preis, energieeffizientes Bauen, Auszeichnung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.