Freitag, 26. April 2024

Brandenburg:
Speicherrichtlinie in Arbeit


[13.9.2016] Das Land Brandenburg plant, Energiespeicherprojekte künftig stärker zu fördern. Dazu erarbeitet das Ministerium für Wirtschaft und Energie eine Förderrichtlinie.

„Die Entwicklung von Speichertechnologien ist neben dem Ausbau der Netze Voraussetzung dafür, die erneuerbaren Energien wettbewerbsfähig zu machen." Das sagte jetzt Hendrik Fischer (SPD), Staatssekretär im Wirtschafts- und Energieministerium Brandenburg, bei seinem Besuch der Langen Nacht der erneuerbaren Energien in Prenzlau. „Brandenburg ist hier auf einem guten Weg, im Land gibt es bereits eine ganze Reihe von Speicherprojekten – darunter das Hybridkraftwerk in Prenzlau.“ Solche Projekte seien wichtige erste Schritte, gleichwohl müsse noch viel Forschungsarbeit geleistet werden. Fischer weiter: „Solange noch keine bezahlbaren Speichertechnologien im industriellen Maßstab verfügbar sind, wird die Braunkohle ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Energieversorgung bleiben.“ Fischer gab bekannt, dass das Land derzeit eine Förderrichtlinie für Speicherprojekte erarbeite. Im Rahmen der Richtlinie sollen 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Förderrichtlinie bilde den zweiten Teil des Energieförderprogramms RENplus (wir berichteten), das mit mehr als 60 Millionen Euro ausgestattet und bereits gestartet ist. „Mit diesen Mitteln wollen wir zum Beispiel Unternehmen unterstützen, die ihren Ressourcenverbrauch optimieren und Energie einsparen", erklärte der Staatssekretär. „Auch das ist ein Beitrag zur Energiewende.“ Fischer kritisierte aber auch, dass die Kosten der Energiewende nicht fair verteilt worden seien. So müssten Verbraucher dort, wo viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird – wie in Brandenburg – besonders hohe Netzentgelte zahlen. Diesen Zustand bezeichnete der Staatssekretär als untragbar. Das Land Brandenburg habe sich schon lange für die Einführung eines bundeseinheitlichen Netzentgeltes eingesetzt und erwarte jetzt von der Bundesregierung eine zufriedenstellende Lösung. (me)

http://www.mwe.brandenburg.de

Stichwörter: Energiespeicher, Brandenburg, Förderung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.