Samstag, 27. April 2024

Stade:
70.000 Euro für Batteriespeicher


[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung.

Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung. Die Hansestadt Stade treibt ihren Einsatz für nachhaltige Energie weiter voran und fördert seit Jahresbeginn die Installation von Photovoltaik-Batteriespeichern – solange der Fördertopf von 70.000 Euro ausreicht.
Die Förderung richtet sich an Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und umfasst finanzielle Anreize für den Kauf und die Installation von netzdienlichen Batteriespeichern. Die Hansestadt Stade bietet eine Förderung mit einem Basiszuschuss von 1.000 Euro für eine Mindestspeicherkapazität von fünf Kilowattstunden (kWh). Zudem erhalten Anlagenbetreiber zusätzlich 100 Euro pro volle kWh je weiterer Speicherkapazität bis insgesamt 20 kWh, wobei nicht aufgerundet wird. Eine beispielhafte Kapazität von 6,6 kWh entspricht also einer Förderung von 1.100 Euro. Die Förderung ist auf maximal 2.500 Euro begrenzt.
Sönke Hartlef (CDU), Bürgermeister der Hansestadt Stade, betont: „Wir möchten nicht nur den allgemeinen Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben, sondern auch Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihren eigenen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz zu leisten.“
Neben der Förderung der PV-Batteriespeicher bietet die Hansestadt Stade mit ihrem Solarkataster eine Plattform, über die Bürger sowie Unternehmen erste Informationen über das technische und wirtschaftliche Potenzial zur Solarenergienutzung auf ihren Gebäuden erhalten. Diese Daten können dann für eine genauere Planung herangezogen werden. (ur)

https://www.stade.de
https://www.solarkataster-stade.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stade, Photovoltaik, Förderung

Bildquelle: Frank Urbansky

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.