Freitag, 3. Mai 2024

Öko-Institut:
Handlungsempfehlungen für E-Mobilität


[13.9.2016] Das Öko-Institut begleitet im Rahmen des Projekts ePowered Fleets Hamburg den Praxiseinsatz von knapp 500 E-Mobilen im gewerblichen Bereich. Die Zwischenergebnisse konnten nun als Handlungsempfehlungen veröffentlicht werden.

Das Öko-Institut begleitet in Hamburg die Einführung von knapp 500 Elektrofahrzeugen im gewerblichen Bereich. Im Zuge des Projekts ePowered Fleets Hamburg ist ein Working Paper mit Handlungsempfehlungen für die E-Mobilität im gewerblichen Bereich entstanden. In dem Vorhaben ePowered Fleets Hamburg begleitet das Öko-Institut den Praxiseinsatz von knapp 500 E-Fahrzeugen in der Metropolregion Hamburg, an dem über 200 Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum mit unterschiedlich großen Fuhrparks beteiligt sind. Partner des Projekts sind der E-Mobilitätsspezialist hySOLUTIONS und das Leasing-Unternehmen Alphabet. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des Programms Erneuerbar Mobil gefördert. Nach Ansicht des Öko-Instituts müssen Unternehmen, die verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen, im Alltag konkrete Vorteile erleben. Neben steuerlichen Anreizen und einem weiteren Ausbau der Lade-Infrastruktur könnten dies etwa besondere Zufahrtsrechte und kostenlose Parkmöglichkeiten in Städten sein. Steuern und Abgaben für elektrisch betriebene Dienstwagen sollten so umgebaut werden, dass sich für die Nutzer beim Einsatz finanzielle Vorteile ergeben. Insbesondere seitens der Politik brauche es Anreize und Förderung. So könnte die Politik etwa rechtliche Hemmnisse ausräumen, zum Beispiel bei der Genehmigung von Lade-Infrastruktur und der Ausleihe von Poolfahrzeugen für private Zwecke. Denkbar wäre auch, die finanzielle Förderung der Elektromobilität an Standards wie ein effizientes Mobilitätsmanagement zu koppeln. Bislang haben 85 Prozent von 120 Hamburger Nutzern im Rahmen von ePowered Fleets Hamburg ihre Praxiserfahrungen positiv beurteilt. Dennoch haben laut den Forschern viele Unternehmen den Schritt zu einem überwiegenden Einsatz von E-Mobilen noch vor sich. So kommen die Unternehmen zwar schon auf acht Prozent elektrischen Anteil in ihren Fuhrparks und einige Vorreiter nutzten schon mehr als zehn E-Fahrzeuge, drei Viertel der Unternehmen verfügen aber erst über ein bis zwei Elektrofahrzeuge. „Jetzt kommt es darauf an, die nächsten Schritte hin zu weitgehend elektrischen Fuhrparks zu gehen“, fasst Lukas Minnich, Wissenschaftler am Öko-Institut mit Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität zusammen. (me)

http://www.oeko.de
http://www.epowered-fleets-hamburg.de
Working Paper Gewerbliche Elektromobilität für alle (PDF, 272 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, Öko-Institut, ePowered Fleets Hamburg, Hamburg

Bildquelle: Öko-Institut e. V.

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Osnabrück: E-Busse von Daimler
[2.5.2024] Mit der Anschaffung von 19 neuen Elektrobussen von Daimler Buses gehen die Stadtwerke Osnabrück einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Die emissionsfreien Fahrzeuge werden ab 2025 ausgeliefert. mehr...
Die SWO Mobil hat Daimler Buses als Lieferant für insgesamt 19 neue E-Busse des Typs Mercedes-Benz eCitaro ausgewählt.
Stadtwerke Konstanz: Flotte um 23 E-Busse erweitert
[29.4.2024] 23 neue Gelenkbusse verstärken jetzt die E-Busflotte der Stadtwerke Konstanz. Mit einer Investition von insgesamt 18,2 Millionen Euro und Fördergeldern vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr tragen die Busse zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und verbessern die nachhaltige Mobilität in der Stadt. mehr...
Nachwuchs der Stadtwerke Konstanz: Acht der insgesamt 23 neuen E-Gelenkbusse sind bereits im Linienbetrieb im Einsatz.
RheinEnergie: Allianz mit The Mobility House
[26.4.2024] RheinEnergie beteiligt sich an der Firma The Mobility House, um Elektroautos in das Stromnetz zu integrieren. Diese Kooperation soll die Energie- und Mobilitätsbranche enger verknüpfen und den Kunden neue, intelligente Energieservices bieten. mehr...
RheinEnergie beteiligt sich an The Mobility House, um Elektroautos als Teil des Stromnetzes zu nutzen.
Berlin: Strategie für Lade-Infrastruktur
[25.4.2024] Um den bis zum Jahr 2030 rasant ansteigenden Ladebedarf in Berlin decken zu können, wurde jetzt eine Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 erarbeitet und vorgestellt. mehr...
Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen