Freitag, 3. Mai 2024

Feldheim:
Großbatterie geht ans Netz


[10.9.2015] In der brandenburgischen Gemeinde Feldheim ist Europas größter Energiespeicher ans Netz gegangen. Zehn Megawatt Primärregelleistung sollen zur Netzstabilisierung beitragen.

Nichts Geringeres als Europas größten Batteriespeicher haben die Unternehmen Enercon und Energiequelle in der Gemeinde Feldheim in Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von zehn Megawatt soll die Großbatterie künftig zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz beitragen. „Geeignete Speicher sind eine wichtige Voraussetzung für die künftige sichere Stromversorgung, in deren Mittelpunkt die Windenergie steht“, sagt Michael Raschemann, Geschäftsführer von Energiequelle. „Mit Großbatteriespeichern können wir schon heute effizient und wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.“ Laut Unternehmensangaben besteht die Anlage aus 3.360 Speichermodulen des koreanischen Herstellers LG Chem. Die Steuerungstechnik stammt von Enercon. Das Unternehmen Vattenfall soll die Batterie am Markt für Primärregelleistung vermarkten. Die gesamte Investitionssumme für die Anlage beträgt rund 12,8 Millionen Euro. Die brandenburgische Landesregierung hat das Projekt mit rund fünf Millionen Euro aus ihrem RENplus-Programm gefördert. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie um Landesmittel. (ma)

http://www.enercon.de
http://www.energiequelle.de

Stichwörter: Energiespeicher, Energiequelle, 50Hertz, Enercon, Vattenfall, Feldheim



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.