BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Lade-Infrastruktur:
BDEW kritisiert neue Studie


[7.6.2024] Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien, wird aber vom BDEW kritisch betrachtet.

Die neue Studie zur Lade-Infrastruktur zeigt den Bedarf an Ladepunkten in verschiedenen Szenarien. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat die aktualisierte Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ veröffentlicht. Die Studie soll als Entscheidungsgrundlage für privatwirtschaftliche Aktivitäten, den Stromnetzausbau, lokale Masterpläne und das regionale Ausbau-Monitoring der Bundesregierung dienen. Auch für die Entwicklung von Förderrichtlinien ist sie von Bedeutung.
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) hat in Zusammenarbeit mit der Leitstelle das Modell weiterentwickelt und die Berechnungen durchgeführt. Eine Grundlage der Studie ist die im April veröffentlichte Herstellerbefragung der NOW GmbH zu Marktentwicklung und Technologietrends bei Elektrofahrzeugen. In der Studie werden neben dem Referenzszenario vier weitere Szenarien betrachtet, die unterschiedliche Annahmen berücksichtigen.

Ergebnisse der Studie

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie zeigen, dass je nach Szenario eine installierte Ladeleistung von 23,3 bis 32,4 Gigawatt (GW) benötigt wird. Dies entspricht einem Bedarf von 380.000 bis 680.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten, davon 55.000 bis 90.000 Schnellladesäulen (HPC – High Performance Charging) mit mehr als 150 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Im Referenzszenario liegt der Bedarf bei 520.000 Ladepunkten, davon 68.000 HPC-Ladepunkte. Die Anzahl der nicht öffentlich zugänglichen Ladepunkte zu Hause und in Unternehmen hat einen großen Einfluss auf die benötigte öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur. Das HPC-Szenario reduziert die Gesamtzahl der benötigten öffentlich zugänglichen Ladepunkte bei konstanter installierter Ladeleistung.

Große Skepsis beim BDEW

Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, äußert sich kritisch zu den Ergebnissen der Studie. „Alle Zahlen zeigen, dass der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots auf Hochtouren läuft. Die Ladebranche sieht die Ergebnisse der Studie daher mit großer Skepsis. Positiv ist zwar, dass das technisch überholte Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2030 endlich ad acta gelegt wird und die installierte Ladeleistung als Messgröße dienen soll. Bedenklich ist aber, dass die Studie das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel von 15 Millionen reinen Elektroautos bis 2030 aufgibt“, erklärt Andreae. Statt Maßnahmen zu ergreifen, um das 15-Millionen-Ziel zu erreichen, wird die Zielmarke infrage gestellt, was weniger Kunden für den Lademarkt und eine größere Lücke bei der CO2-Einsparung bedeutet.

Unnötige Kosten für die Verbraucher

Die Studie fordert zudem eine höhere Ladeleistung als in den EU-Richtlinien vorgesehen, was laut Andreae überdimensioniert sei und nur mit staatlichen Subventionen oder unwirtschaftlichen Versorgungsauflagen erreicht werden könne. Ein weiteres Problem sei, dass sich die Netzbetreiber beim Ausbau an den Prognosen des Verkehrsministeriums orientieren müssten, was zu unnötigen Kosten für die Verbraucher führe. „Kundenbefragungen zeigen, dass der hohe Anschaffungspreis von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Kleinwagensegment, das größte Hemmnis für den Umstieg auf Elektromobilität ist“, betont Andreae. Sie fordert die Bundesregierung auf, eine Strategie zur Erreichung des 15-Millionen-Ziels zu entwickeln und die Vorschläge des Expertenbeirats Klimaschutz umzusetzen. (al)

Studie „Lade-Infrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ (PDF) (Deep Link)
https://www.bdew.de

Stichwörter: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, BDEW

Bildquelle: Nationale Leitstelle Lade-Infrastruktur

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen