BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bayernwerk:
Unternehmen geht all in


[10.5.2024] Mit einer umfassenden Wachstumsoffensive stellt sich das Energieunternehmen Bayernwerk den Herausforderungen der Energiewende. Mit einem Rekordbudget plant die E.ON-Tochter den Ausbau der bayerischen Netzinfrastruktur.

Bayernwerk-Vorstand: Wir gehen mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm „all in“. Das Bayernwerk hat auf seiner Jahrespressekonferenz in Regensburg die „Wachstumsoffensive Energiezukunft Bayern“ angekündigt. Diese Initiative sieht vor, die Netzinfrastruktur in den nächsten vier Jahren deutlich auszubauen, um den Anforderungen der Klimaneutralität gerecht zu werden. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal erklärte: „Gemessen an den aktuellen politischen Zielen zur Klimaneutralität reicht der bisherige Ausbaupfad der Netzinfrastruktur nicht aus. Wir müssen Gas geben.“
Die E.ON-Tochter strebt laut Westphal einen massiven Ausbau der Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze sowie der Umspannwerke an, um die klimapolitischen Ziele zu erreichen. „Mit einem milliardenschweren Programm gehen wir als Unternehmen ‚all in‘“, erklärte Westphal. Finanzvorstand Daniela Groher betonte, dass von 2024 bis 2026 insgesamt 5,1 Milliarden Euro investiert werden, um die Netzinfrastruktur zu modernisieren und die Energiezukunft Bayerns zu sichern.
Neben dem Netzausbau werde auch das Personal deutlich aufgestockt. Mehr als 1.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in den vergangenen 18 Monaten bereits eingestellt, und die Zahl der Beschäftigten soll weiter steigen. Personal- und Vertriebsvorstand Albert Zettl: „Zum Ende des ersten Quartals 2024 arbeiten in der Bayernwerk-Gruppe über 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bayerns Energiezukunft. In gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten ist das ein Wachstumssprung von mehr als einem Drittel in den letzten 18 Monaten.“
Neue Rekorde verzeichnet die Bayernwerk-Gruppe auch bei der Einspeisung erneuerbarer Energien. „Im Jahr 2023 konnten wir mehr als 87.000 Photovoltaikanlagen neu an unser Netz anschließen“, so Westphal. „Erstmals werden wir mehr Energie aus unseren Netzen exportieren als importieren.“ Der Vorstandsvorsitzende ging auch auf die Notwendigkeit eines effizienten und steuernden Bauplans für die Energiewende ein. „Nach wie vor fehlt ein bayerischer Landesbedarfsplan“, kritisierte er. Als Lösung stellte er die Einspeisesteckdose vor, eine Innovation, mit der Erneuerbare-Energien-Anlagen einfach und effizient ans Netz angeschlossen werden können. (al)

https://www.bayernwerk.de

Stichwörter: Unternehmen, Bayernwerk AG,

Bildquelle: Florian Hammerich, altrofoto / Bayernwerk AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen